Koordination Flüchtlingsarbeit
Zum 1.1.2016 hat die Gemeinde eine neue 30%-Stelle zur Kooridination der Flüchtlingsarbeit geschaffen.
Flüchtlingskoordinatorin Martina Wendt
Mein Name ist Martina Wendt. Ich wohne mit meiner Familie in Aichelberg und bin von Beruf Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bündle und steuere ich Fragen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik innerhalb der Gemeindeverwaltung. In diesem Rahmen wurde auch das kommunale Netzwerk „Aichwalder Netz“ aufgebaut.
Ich bin Ansprechpartner für die haupt- und ehrenamtlichen Akteure in der Arbeit mit geflüchteten Menschen und biete hier auf Wunsch Unterstützung oder Fortbildungen an.
An dieser Stelle bedanke ich mich für all das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich!
Ein gemeinsames Engagement von Bürgern und Gemeindeverwaltung bei dieser durchaus herausfordernden Aufgabe ist ein wesentlicher Baustein für eine gelingende Integration der zu uns gekommenen Geflüchteten.
"Gut zu wissen..."
Aichwalder Netz
Zum Aichwalder Netz sind alle Institutionen eingeladen, die Berührungspunkte zu geflüchteten Menschen in Aichwald haben.
Ziel des Netzwerkes ist es, durch gegenseitige Information und gezielte Kooperation aller Beteiligten zu einer gelingenden Integration vor Ort beizutragen.
Je nach Bedarf wird Martina Wendt zu ein bis zwei Treffen pro Jahr einladen. – Dazu sind Themenwünsche der Teilnehmer sehr willkommen!
Die Berichte zu den bereits erfolgten Treffen finden Sie auf dieser Seite unter "Aktivitäten"
Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst für Aichwald
Beim ehrenamtlichen Dolmetscherdienst handelt es sich um ein Angebot der Gemeinde Aichwald.
Er besteht derzeit aus 18 Personen, die in folgende 12 Sprachen übersetzen können:
- Amharisch
- Arabisch
- Englisch
- Ewe
- Französisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Serbokroatisch
- Tigrigna
- Türkisch
- Ukrainisch
Ehrenamtliche übersetzen und vermitteln zwischen Fachkräften aus Sozial- und Bildungseinrichtungen, Ämtern sowie Behörden und Migranten.
Vorbereitend auf ihre künftigen Einsätze nahmen 12 Dolmetscher an einer zweitägigen Schulung teil. Hierbei wurden sie von einer Dolmetscherin und interkulturellen Trainerin in den Grundlagen des Dolmetschens ausgebildet. Diese Ausbildung wurde aus Mitteln des Landesprogramms „Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ gefördert.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für die Bereitschaft der ehrenamtlichen Dolmetscher, sich in diesem wichtigen Bereich zu engagieren!
Sie können bei Bedarf ab sofort von Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens, beispielsweise Kindergärten, Schule, Altenheim, Pflegedienst, und Behörden angefordert werden
Interessierte Institutionen erhalten hierzu Informationen bei Martina Wendt und Carmen Schneider (siehe blauer Kasten rechts).
Sie übernehmen die Koordination und Organisation der Einsätze.