Aktuelles Programm der VHS Aichwald

Kursleitung für Spanischkurse gesucht: Bei Interesse freuen wir uns über Kontaktaufnahme.

1.Semester 2023

Politik, Gesellschaft, Umwelt

AE 1002 Erfolgreich einsteigen an der Börse mit Aktien und ETFs. Ein Schritt-für-Schritt-Workshop für Anfänger

Julian Jäger (Wirtschaftsingenieur)
Donnerstag, 09.03.2023, 19.00–22.00 Uhr
EUR 18,00 | Online

Dieser Workshop zeigt Einsteigern Schritt für Schritt wie online in Aktien und ETF investiert werden kann. Ergänzt werden die Inhalte um nützliche Tipps für Anfänger und typische Anlagefehler. Für die praktische Umsetzung sind Grundkenntnisse im Internet und beim Online-Banking erforderlich.
 
Grundlagen ETFs und Aktien / Wahl des passenden Depotanbieters / Depoteröffnung / Orientierung im Depot: Kauf u. Verkauf von Wertpapieren / kostengünstiges Investieren und Sparautomatisierung / Mentalität für eine langfristige Geldanlage / seriöse Informationsquellen

AE 1007 Demokratie in Gefahr

In Kooperation mit der Bücherei Aichwald / „Nacht der Bibliotheken“
Urs M. Fiechtner
Freitag 17.03.2023, 19.30–21.00 Uhr | anschließend Möglichkeit zum Stöbern und Diskutieren bis 22:00 Uhr
€ 5,00 | Bücherei Aichwald


Wie weit gespalten sind die Gesellschaften des Westens heute? Was macht es mit uns, wenn der gemeinsame Referenzrahmen schwächer wird und Teile der Gesellschaft für Fakten nicht mehr zugänglich sind? Welche Rolle spielen die (neuen) Medien und deren subjektive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit? Wie begegnen wir dieser Gefahr und wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, den Boden zu bereiten, auf dem gesellschaftlicher Zusammenhalt gedeiht?
 
Urs M. Fiechtner ist in Deutschland geboren, in Lateinamerika aufgewachsen und lebt mittlerweile wieder in Deutschland als freiberuflicher Schriftsteller und Herausgeber, Dozent und Menschenrechtsexperte von Amnesty International. Viele seiner Bücher behandeln Themen rund um die Menschenrechte, mit denen er sich nicht nur als Autor beschäftigt, sondern auch als Mitarbeiter von verschiedenen Menschenrechtsorganisationen oder als Berater von Projekten (u.a. Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm).

AE 1008 Ran an die Fördertöpfe!

Die aktuellen Förderprogramme
Tina Götsch (Dipl.-Ing. Bauwesen)

Montag 20.03.2023, 18.30–20.00 Uhr
€ 10,00 | Online

Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift, so umfangreich. Dieser Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster.

AE 1010 Du bist, was du denkst – immer! Die Macht deiner Gedanken – Tagesseminar

Joe Orszulik (Hypnotiseur, Persönlichkeitsentwickler)
Samstag, 01.04.2023, 09.00–16.00 Uhr | 1h Pause
EUR 52,00 | Notariat Schanbach, Raum 8


Ein Tag, an dem es um Sie, um Ihr Denken und um die Wahrnehmung Ihres Lebens geht. Kennen Sie noch Ihre Ziele, ursprünglichen Wünsche, Sehnsüchte? Was hält Sie vielleicht davon ab, diese wahr werden zu lassen? Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Gedanken und dafür, wie Sie Ihr Leben erleben. Finden Sie zurück zu Ihrem ursprünglichen Potenzial. Beginnen Sie damit, sich und Ihr Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hierfür erhalten Sie jede Menge Hintergrundwissen, praktische Übungen und sofort anwendbare Techniken. Es macht Sinn, damit zu beginnen, sich mit Ihren Gedanken zu beschäftigen.

AE 1006 Deutscher Wetterdienst

Donnerstag 22.06.2023, 10.15–13.00 Uhr
EUR 8,50 (inkl. Fahrtkosten ÖV) | Schanbach Kreisverkehr ab: 08.40 Uhr | Schanbach Kreisverkehr an: ca. 14.30 Uhr

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Er erfasst, bewertet und überwacht die physikalischen und chemischen Prozesse in unserer Atmosphäre und ist Ansprechpartner für alle Fragen zu Wetter und Klima. Neben Wettervorhersagen und Unwettermanagement gehört die meteorologische Sicherung der Luft- und Seeschifffahrt zu seinen Kernaufgaben. Wir besuchen die Wetterwarte Stuttgart, die Wettervorhersagen und das Warnmanagement für ganz Baden-Württemberg erstellt. Nach einem einführenden Vortrag werden bei einem Rundgang über das Messfeld die einzelnen Messinstrumente erklärt und erleben wir den Aufstieg des Wetterballons, danach besuchen wir die Wettervorhersage mit ihren Radar- und Satellitenbildern.

BE 1011 Geschichte der Weinbaukultur. Führung mit Verkostung

Freitag 30.06.2023, 16.45­–18.00 Uhr
€ 19,00 | Treffpunkt: Weinbaumuseum Uhlbach, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart

Die historische "Alte Kelter" im idyllischen Weinbauort Stuttgart-Uhlbach bietet mit ihren Exponaten einen Überblick
über die 2000-jährige Weinbaukultur. Mit neuen, bewährten und historischen Ausstellungsstücken werden dem
Besucher die verschiedenen Facetten des Weinbaus in Stuttgart und in aller Welt nähergebracht. Und: es darf auch
mal geschnuppert werden. In Videoeinspielungen kommen hiesige Wengerter zu Wort, die über ihre Arbeit in den
Steillagen oder in der Kelter erzählen und natürlich haben die Kunstwerke von Eugen Häfele eine eigene Fläche. Das
erworbene Wissen wird anschließend bei einer Verkostung in der modernen und gemütlichen Vinothek auf die Probe
gestellt.
 
Anmeldeschluss: 20.06.2023

BE 1001 Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor?

Rolf Weidenauer (Dipl.-Ing. Maschinenbau)
Donnerstags, ab 16.03.2023, 17.00–18.30 Uhr, 5-mal
€ 42,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Wie genau funktioniert ein Verbrennungsmotor? Was sind die Vor- und Nachteile eines Verbrennungsmotors
gegenüber einem Elektromotor? Verbrennungsmotoren werden auf der ganzen Welt in allen möglichen Formen,
Größen und in einer großen Vielfalt in Land-Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen und anderen Maschinen verbaut.
Warum ist das so? Wie kommen die Luft und der Brennstoff in den Motor und wie kommen die Abgase wieder
heraus? Was passiert dazwischen und wie kann die Kraft des Motors letztendlich Fahrzeuge und Maschinen
antreiben?
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Es werden die Grundlagen der Motorentechnik aufgezeigt

Kultur, Gestalten

AE 2300 Österliches Chaosgeflecht

Monika Frischknecht (Korbmachermeisterin)
Freitag 10.03.2023, 14.00–20.00 Uhr
€ 43,20 (+ Materialkosten ab € 10,00 bei der Kursleitung) | Notariat Schanbach, Raum 8

Erlernen Sie eine alte Handwerkskunst und gestalten aus ungeschälter Weide 2-3 Kugeln, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sehr dekorativ zur Geltung kommen. Die Kugeln werden in der „Chaostechnik“ verflochten und haben einen Durchmesser von ca. 30-60cm. Dabei kann ein kleines Füll-Loch eingeflochten werden, sodass die Kugeln zuhause individuell und jahreszeitlich passend bestückt werden können.

AE 2003 Badesalze – selbst gemacht

Monika Rühle
Dienstag 21.03.2023, 19.00–20.30 Uhr
€ 15,00 (inkl. Material) | Notariat Schanbach, Raum 7

Müll vermeiden, Plastik einsparen, die Kraft der Natur nutzen! Unter diesem Motto starten wir eine neue Reihe. In kurzen Workshops lernen Sie, Kosmetika und Reinigungsmittel für den Haushalt selbst herzustellen. Den Anfang machen wir mit Badesalzen. Unter fachkundiger Anleitung und großer Materialauswahl kreieren Sie Ihr eigenes Badesalz. Als Grundlage dienen Meersalz, Totesmeersalz, Bittersalz oder Himalayasalz. Dieses kann dann individuell mit verschiedenen Kräuterzusätzen (ätherische Öle) und pflegenden Zusätzen (Milchpulver, Magnesiumflocken, Ton), sowie Highlights (Schaumpulver, Farben) ausgestattet werden. Die so entstandene, einzigartige Mixtur kann natürlich auch als Fußbad zum Einsatz kommen und versehen mit einem selbst gemachten Etikett ergibt es ein wunderbares Ostergeschenk.
 
Bitte mitbringen: alte Zeitung, 1-2 Plastikschüsseln, Digitalwaage und Trichter (falls vorhanden)

BE 2000 Aquarellmalerei. Anfänger und Fortgeschrittene

Heide Ruf
Samstag 25.03.2023, 10.00–17.00 Uhr, 1 Std. Mittagspause
€ 53,00 (Mini-Gruppe) | Atelier Heide Ruf

Ausgehend vom Thema „Blumen“ erhalten Sie neben der Vermittlung von Basiswissen der Aquarellmalerei wie zu Bildaufbau, Bildkomposition, Perspektive, Farbwahl, Farbmischungen (warm/kalt), sowie zu Licht und Schatten, Tricks
und Tipps, die Ihnen helfen werden, Probleme zu erkennen und Fehler zu vermeiden, um zu guten Ergebnissen zu gelangen. Sie lernen, Blumen in verschiedenen Techniken zu malen, wie nass-in-nass, in Trocken- und in
Lasurmalerei.

Bitte mitbringen: Aquarellpinsel in verschiedenen Größen z.B. 8, 12, 16, gute Aquarellfarben (z.B. Schmincke),
Aquarellblock (30 x 40 cm), Skizzenblock, Bleistift B2, Radierer, Wasserglas, Haushaltsrolle oder
Baumwolllappen.

BE 2002 Cajon. Percussionworkshop für Anfänger

Carmen Schäfer (Musikpädagogin, Percussionistin)
Samstag 25.03.2023, 14.00–17.30 Uhr
€ 28,00 (+ € 5,00 Leihgebühr Cajon bei der Kursleitung)  | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Eine Cajon ist eine Holzkiste, die als Instrument dient. Ursprünglich kommt das Perkussionsinstrument aus Peru. Da es einfach zu erlernen ist, ist es vor allem bei Anfängern ein beliebtes Einstiegsinstrument. Es hat sich in vielen
modernen Musikrichtungen einen Platz erobert, und ist besonders da gefragt, wo ein Schlagzeug zu laut ist. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Grundschläge und bei einem musikalischen Streifzug durch Rock, Pop, Latin
wenden wir diese an. Toll, welche Klänge sich einer unscheinbaren Holzkiste entlocken lassen!

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.

BE 2003 SkulpTour. Schorndorf als Freiluft-Galerie: Kunst auf Schritt und Tritt

Ebba Kaynak (Bildhauerin)
Donnerstag 18.05.2023, 11.00–12.00 Uhr
€ 8,40 | Treffpunkt: Eingang Q Galerie, Karlstr.19, 73614 Schorndorf

Die Skulpturen im öffentlichen Raum verleihen der Schorndorfer Innenstadt eine Facettenvielfalt, die das Stadtbild um vieles reicher werden lässt. Seit dem 1.Bildhauersymposium im Jahre 1987 hat sich Schorndorf mit über 40
Skulpturen aus den unterschiedlichsten Materialien zu einem attraktiven Zentrum der modernen Skulpturenkunst entwickelt. Die Führung durch eine Bildhauerin erklärt Hintergründe und Zusammenhänge und verschafft Ihnen auf diese Weise „Zugang“ zu den Werken namhafter Künstler wie beispielsweise Robert Schad, Werner Pokorny, Gerda Bier, Erich Hauser und Timm Ulrichs.
 
Anmeldeschluss: 12.05.2023

AE 2002 Acrylmalerei. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Verena Wolfert (freischaffende Künstlerin)
Donnerstags, 16.03. / 23.03. / 20.04. / 27.04.2023, 18.00–21.00 Uhr, 4-mal
€ 91,00 (+ Materialkosten für Anfänger: ca. € 7,00 bei der Kursleitung) | Notariat Schanbach, Raum 7

Neben grundlegenden und weiterführenden Kenntnissen im Umgang mit Acrylfarben und deren Kombination mit anderen Medien (Ölkreide, Zeichenstifte, Hochdruck, Monotypie, Fototransfer) lernen Sie, eine spannende Komposition ins Bild zu bringen und Farbmischungen und Kontraste sowie Licht und Schatten gekonnt einzusetzen. Dabei kann sowohl naturalistisch als auch abstrakt gemalt werden. Unsere Motive sind „Kreis und Kugel“. Diese sind nicht nur symbolische Formen, sondern begegnen uns überall: Sonnenblume, Glasmurmel, Ring, Apfel, Kranz, Schneckenhaus, Mond, Perle… Wir werden den vielen Erscheinungsformen nachgehen und sie mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Acrylfarben auf die Leinwand bringen.
 
Bitte mitbringen: 4 Leinwände 40 x 40 cm, die gewohnten Acrylfarben und Pinsel (für Anfänger stellt die Dozentin eine Auswahl an Material zu Verfügung), 1 großer flacher Teller (kein Pappteller), 1 Wassergefäß (min. 0,5 l), 2 alte Lappen, Bleistifte Härtegrad 2B, 4B und 8B, Skizzenbuch (falls vorhanden), eigene Bildvorlagen wie z.B. Fotos, Ausschnitte aus Zeitschriften und/oder Gegenstände wie Pflanzen, Blumen, Muscheln usw., alte Kleidung oder Schürze, da Acrylfarben nach dem Trocknen nicht mehr ausgewaschen werden können.

AE 2051 Aquarellmalerei. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Heide Ruf
Dienstags, ab 21.03.2023, 19.00–21.00 Uhr, 8-mal
€ 120,70 (Mini-Gruppe mit 5 Teilnehmern)
€ 100,70 (Mini-Gruppe mit 6 Teilnehmern)
€ 86,70 (Mini-Gruppe ab 7 Teilnehmern)
Notariat Schanbach, Raum 5 und 6

Ausgehend vom Thema „Blumen“ erhalten Sie neben der Vermittlung von Basiswissen der Aquarellmalerei wie zu Bildaufbau, Bildkomposition, Perspektive, Farbwahl, Farbmischungen (warm/kalt), sowie zu Licht und Schatten, Tricks und Tipps, die Ihnen helfen werden, Probleme zu erkennen und Fehler zu vermeiden, um zu guten Ergebnissen zu gelangen. Sie befassen sich mit den Wachstumseigenschaften unterschiedlicher Blumen und lernen, diese in verschiedenen Techniken zu malen, wie nass-in-nass, in Trocken- und in Lasurmalerei.
 
Bitte mitbringen: Aquarellpinsel in verschiedenen Größen z.B. 8, 12, 16, gute Aquarellfarben (z.B. Schmincke), Aquarellblock (30 x 40 cm), Skizzenblock, Bleistift B2, Radierer, Wasserglas, Haushaltsrolle oder Baumwolllappen.

AE 2144 Nähworkshop für Frauen

Gunhild Neumann (Dipl. Modedesignerin)
Samstags, ab 15.04.2023, 09.30–12.30 Uhr, 2-mal
€ 50,40 | Grundschule Schanbach, Gebäude 1, TW-Raum 1.05 


Sie wollten immer schon mal Ihre Nähkenntnisse unter fachkundiger Leitung auffrischen und erweitern?! Dann passt dieser Kurs perfekt für Sie. Wichtige Grundlagen werden vermittelt und vertieft. Je nach Kenntnisstand statten Sie Ihr persönliches Lieblingsstück mit mehr oder weniger Details aus. Ein Nähprojekt wird kurzfristig abgestimmt und individuelle Wünsche berücksichtigt.
 
Bitte mitbringen: Stoffe (vorgewaschen) und Zutaten je nach Nähprojekt, kleine spitze Schere, Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, ggf. Schnittmuster

BE 2001 Digitale Fotografie – individuell optimiert. Von den Grundlagen zum gewünschten Ergebnis

Jörg Ferlein (techn. Redakteur)
Dienstag 25.04.2023 und Dienstag 02.05.2023, 18.30–21.00 Uhr
€ 30,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Ein Smartphone und vielleicht noch eine trendige App - braucht man mehr für ein schönes Foto? Motive und Lichtverhältnisse und nicht zuletzt die individuellen Ansprüche und Möglichkeiten sind in ihrer Vielzahl jedoch unbegrenzt. Etwas tieferes Wissen und geeignete Technik helfen, gute Ergebnisse zu erlangen. Besonders bei Natur- und Landschaftsbildern geht es häufig um tolle Formen, Licht und Schatten, individuell erlebte Stimmungen sowie kleine und weiter entfernte Objekte. Smartphones stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Im Kurs beginnen wir mit den einfachen technischen Grundlagen zu Kameras und Bildern und gehen weiter zu den fotografischen Aspekten wie Beleuchtung und Belichtung, Schärfe und Unschärfe sowie die Abbildungsgröße. Am zweiten Abend stehen dann konkrete Bilder im Vordergrund. Wir besprechen Motive, die individuelle Umsetzung und auch die Bearbeitung nach der Aufnahme. Es sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse nötig.
 
Bitte mitbringen: eigene Kamera und eigene Bilder

Gesundheit, Kochen

BE 3023 Intervallfasten

Ajla Strauch (CrossFit Coach, Ernährungsberaterin)
Mittwoch, 15.03.2023, 19.30–20.30 Uhr

€ 6,50 | Online

Sie wollen Ihre Gesundheitskompetenz erweitern und sich über die positiven Effekte des Intervallfastens, auch intermittierendes Fasten genannt, informieren? Bei diesem Fastenmodell wechseln sich Fastenzeiten mit Tagen oder Stunden ab, zu denen man normal isst. Kalorien nimmt man also nur in einem festgelegten Zeitfenster zu sich. So lassen sich über einen längeren Zeitraum eine ganze Reihe an Stoffwechselaspekten, wie der Blutzucker oder die Blutfette verbessern, und Krankheiten wie z.B. Diabetes und Herzkreislauferkrankungen wird vorbeugt. Die Gewichtsabnahme bzw. das Gewichthalten sind ein Nebeneffekt. Themen des Vortrags u.a.:
 
Verschiedene Fastenmodelle und ihre Unterschiede Vor- und Nachteile des Intervallfastens Was passiert im Körper während des Intervallfastens Wie läuft das Intervallfasten praktisch ab Fasten Männer und Frauen unterschiedlich Fasten im Alter                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

AE 3001 Mutter & Kind gut versorgt – Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Dr. Franziska Delgas (Ernährungswissenschaftlerin)
Donnerstag 30.03.2023, 18.30–20.30 Uhr
€ 15,50 | Notariat Schanbach, Raum 5

Eine Schwangerschaft ist eine aufregende Reise für Mutter und Kind. Eine gesunde Ernährung der Mutter ist die beste Voraussetzung für eine optimale Entwicklung des Kindes und das Wohlbefinden der Mutter. Informieren Sie sich über eine ausgewogene Ernährung, kritische Nährstoffe und Ihren Energiebedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit. Der Infovortrag bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen und Diskussion.

AE 3020 Bärlauch: Altes Wissen neu entdeckt

Brigitte Reinhardt (zert. Kräuterpädagogin)
Freitag, 17.03.2023, 15.00–17.30 Uhr
€ 11,20 | Treffpunkt: Wanderparkplatz Gundelsbach/Weinstadt, Boucher Weg


Der Bärlauch soll bei dieser Wildkräutertour im Mittelpunkt stehen: seine Bestimmung, Verwendung und seine heilenden Eigenschaften. Unterwegs machen wir aber auch bei anderen Wildpflanzen Halt, um Inhaltsstoffe, Wirkungen und Anwendungen kennen zu lernen. Geschichten und Überlieferungen dazu dürfen natürlich nicht fehlen! Am Schluss gibt es eine Bärlauch-Quiche.
 
Findet nicht statt bei Sturm, Gewitter oder Dauerregen.
 
Bitte mitbringen: Tasse, kleines Körbchen und kleine Schere bzw. Messer (wer möchte)

AE 3005 Taping für Freizeit- und Breitensportler

Yvonne Tiede (Heilpraktikerin, Sport-Health-Balance-Trainerin)
Donnerstags, ab 27.04.2023, 19.00–21.00 Uhr, 2-mal
€ 22,30 (+ Materialkosten 10,00 bei der Kursleitung) | Notariat Schanbach, Raum 5 und 6


Zu Anfang waren die bunten Tapes eher im Spitzen- und Leistungssport zu finden. Inzwischen erfreuen sie sich einer großen Beliebtheit. Sie geben Halt ohne zu fixieren, verbessern die Muskelfunktion, helfen Schwellungen zu beseitigen, reduzieren Schmerzen und stützen Gelenke. Im Kurs werden unterschiedliche Anlegetechniken vorgestellt, demonstriert und praktisch geübt. Auch auf die Farbauswahl der Tapes wird eingegangen, und Sie erfahren, wie Sie für Ihr individuelles Thema die richtige Tapefarbe und die passende Anlegetechnik finden.


Bitte mitbringen: Die Bereitschaft zu tapen und sich tapen zu lassen. Es wird viel geübt! Außerdem: eine Haushaltsschere

AE 3027 Massage und Entspannung für Paare. Ein entspannender Tag für Zwei

Dagmar Links (Heilpraktikerin)
Samstag, 06.05.2023, 10.00–17.00 Uhr
€ 45,00 (p.P.) | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4


Zusammen mit Partner/in, Freund/in oder auch Eltern/Kind (ab ca. 14 J.) lernen Sie in diesem Kurs einfache und angenehme Massage-Techniken für entspannende Kopf-, Rücken-, Bein- und Fußmassagen. Ziel des Kurses ist, dass Sie sich diese Massagen zu Hause gegenseitig selbst geben können. Hierzu erhalten Sie ein Skript. Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Eine Stunde Mittagspause.
 
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte (pro Paar), Decke oder Leintuch zum Zudecken, ein kleines Kissen, ein großes und ein kleines Handtuch, Massageöl, 1Rolle Küchenkrepp, warme Socken, Schal, bequeme Kleidung, Getränk

BE 3022 Backen im Backhäuschen

Carmen Müller
Samstag 06.05.2023, 10.00–16.00 Uhr
€ 54,00 | Backhaus Hohengehren (Am Backhaus 7)

Jedes Brot ist ein Unikat – das Backen im Backhäuschen immer wieder aufs Neue faszinierend. Wenn der Duft von
frisch gebackenem Brot durch Hohengehren zieht, dann herrscht schon einige Stunden Hochbetrieb im
Backhäuschen. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Backhauskultur und werden in
die Abläufe des Brotbackens im Backhaus eingeweiht, vom Anfeuern bis zum fertigen Brot. Jeder Teilnehmer bäckt
zwei Holzofenbrote, einen Salzblaaz, der gemeinsam gegessen wird, sowie einen Flachswickel.
 
Bitte mitbringen: Schüssel, Schürze, 2 Geschirrtücher, Brotbeutel/Stofftasche, Getränk

BE 3013 Was Sie schon immer über Käse wissen wollten…

Dorothea Vosseler (Inhaberin Bittenfelder Hofkäse)
Dienstag 09.05.2023, 17.00–19.00 Uhr
€ 12,00 | Treffpunkt: Römerstr.36, 71336 Waiblingen-Bittenfeld

… erfahren Sie bei einer geführten Besichtigung der Bittenfelder Hofkäserei (Demeter). Käserin Dorothea Vosseler macht Sie vertraut mit dem Tagesablauf einer Käserei, den verschiedenen Arbeitsschritten von der frisch gemolkenen
Milch zu leckeren Käsespezialitäten und klärt Sie auf über das in der Hofkäserei verwendete natürliche Lab und ihren vollständigen Verzicht auf chemische Hilfsmittel oder Gentechnik. Die Naturkäse werden handwerklich nach alten
Rezepten hergestellt und reifen in Steinkellern zu aromatischem Käse aus. Von den Vorräumen aus können Sie die Käseproduktion verfolgen. Bei der abschließenden Käseverkostung werden die unterschiedlichen Käsearten nochmals beschrieben und wird die Geschmacksvielfalt dieser Produktionsart erlebbar.

BE 3011 Sommersonnwende – Johannistag

Brigitte Reinhardt (zert. Kräuterpädagogin)
Freitag, 23.06.2023, 17.00–19.30 Uhr

€ 11,20 (+ Materialkosten Rotöl bei der Kursleitung) | Weingut KLOPFER, Gundelsbacher Str. 1, 71384 Weinstadt
Großheppach (Gundelsbach)

Wir erfahren Geschichtliches und Kulturelles zu diesen Tagen auf einem kleinen abendlichen Wildkräuter Spaziergang. Hierbei werden verschiedene Sonnenkräuter im Hinblick auf Inhaltsstoffe, Wirkung und Verwendung vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie diese Wildkräuter für Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden nutzen können. Eine kleine Verkostung ist inbegriffen. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Rotöl mit Johanniskraut angesetzt.
 
Bitte mitbringen: eine Tasse (Verkostung), ein Schraubglas für 250ml (Rotöl)

AE 3017 Sommersonnwende - Johannistag

Brigitte Reinhardt (zert. Kräuterpädagogin)
Samstag, 24.06.2023, 14.00–16.30 Uhr
€ 11,20 (+ Materialkosten Rotöl bei der Kursleitung) | Weingut KLOPFER, Gundelsbacher Str. 1, 71384 Weinstadt

Großheppach (Gundelsbach)

Wir erfahren Geschichtliches und Kulturelles zu diesen Tagen auf einem kleinen abendlichen Wildkräuter Spaziergang. Hierbei werden verschiedene Sonnenkräuter im Hinblick auf Inhaltsstoffe, Wirkung und Verwendung vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie diese Wildkräuter für Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden nutzen können. Eine kleine Verkostung ist inbegriffen. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Rotöl mit Johanniskraut angesetzt.
 
Findet nicht statt bei Sturm, Gewitter oder Dauerregen.
 
Bitte mitbringen: eine Tasse (Verkostung), ein Schraubglas für 250ml (Rotöl)

AE 3008 Tapas: ein Stück spanische Kultur

Carmen Paz Ramos / Ana María Briongos Hernando
Freitag 07.07.2023, 18.00–21.30 Uhr

€ 30,00 (inkl. EUR 12,00 Lebensmittelkosten) | Grundschule Schanbach, Gebäude 2, Schulküche

Das spanische Wort "tapa" bedeutet Deckel oder Abdeckung, daher ist eine von vielen Theorien, dass es auf einen alten Brauch zurück zu führen ist, einen Deckel auf sein Bierglas oder Wein zu legen, um es vor Fliegen oder Staub zu schützen.  Eine andere Theorie führt es auf eine königliche Anweisung von Alfons X. von Kastilien zurück, wonach Wein nur mit einer Kleinigkeit zu Essen ausgeschenkt werden durfte, um der Trunkenheit entgegenzuwirken. Geführt von zwei Spanierinnen, begeben wir uns auf die Spuren dieser langen Tradition, in der sich auch die verschiedenen Regionen der Iberischen Halbinsel widerspiegeln, und zeigen Ihnen, wie man einige der bekanntesten Tapas zubereitet. Què aproveche! Guten Appetit!

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Kostproben, Getränk

Rückhalt. Die Wirbelsäule stärken, den Rücken trainieren

Wenn der Alltag Ihren Rücken strapaziert, sollten Sie etwas dagegen tun! In einer netten, überschaubaren Gruppe lernen Sie, wie Sie mit funktioneller Gymnastik, Wahrnehmungsübungen und Entspannungstraining die Belastung des Rückens und der Gelenke ausgleichen können. Mit Tipps für ein rückenfreundliches Bewegen und Verständnis für die Zusammenhänge des Bewegungsablaufs können Sie Ihr eigenes Rückenfitnessprogramm erstellen und sich müheloser bewegen. Bei akuten Beschwerden ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.

AE 3032 Rückhalt
Sandra Walter (Physiotherapeutin)
Montags, ab 27.02.2023, 08.00–09.00 Uhr, 14-mal
€ 85,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum ½
 
Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen, Handtuch, Thera-Band 2m, Redondo Ball (Ø 22cm)


AE 3031 Rückhalt (nur für Frauen)
Sandra Walter (Physiotherapeutin)
Montags, ab 27.02.2023, 09.10–10.10 Uhr, 14-mal
€ 85,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 1/2

Vgl. AE 3032


AE 3030 Rückhalt
Sandra Walter (Physiotherapeutin)
Montags, ab 27.02.2023, 10.20–11.20 Uhr, 14-mal
€ 85,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 1/2

Vgl. AE 3032

BE 3004 Wirbelsäulengymnastik

Waltraud Neef (DOSB-Trainerin C)
Montags, ab 27.02.23,16.45–17.45 Uhr, 15-mal
€ 75,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal

Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik sind die Inhalte des Kursprogramms. Rückenfreundliches Verhalten bewusstgemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Schluss der Stunde senken wir den Muskeltonus über ein Entspannungs- und Stretching Programm.


Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, ev. kleines Kissen.

AE 3018 Rückenfit

Klaus Wehnert (DOSB-Lizenz Trainer B und C)
Donnerstags, ab 02.03.2023, 09.00–10.00 Uhr, 15-mal
€ 91,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2

Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm für Ihren Rücken und Beckenboden. Koordinations-, Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen sind ein hervorragendes Training für mehr Standfestigkeit im Alltag. Mit Progressiver Muskelentspannung wird die Kursstunde abgerundet.

AE 3019 Rückenfit

Klaus Wehnert (DOSB-Lizenz Trainer B und C)
Donnerstags, ab 02.03.2023, 10.15–11.15 Uhr, 15-mal
€ 91,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2
 
Vgl. AE 3018

BE 3005 Ich beweg´ mich – Rückenfit. Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule

Susanne Weber-Herzog (zert. Kursleiterin Gesundheitsbildung)
Mittwochs, ab 08.03.23, 09.00–10.00 Uhr, 12-mal

€ 72,10 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal

Dieses Kursprogramm ist für Frauen und Männer, die mit abwechslungsreichen Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik ihre Wirbelsäule stärken wollen. Rückenfreundliches Verhalten bewusstgemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Ausklang der Stunde dürfen Sie sich mit einer wohltuenden Entspannung belohnen lassen.


Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Theraband 2m, kl. Kissen, Handtuch oder Decke, ev. Pulli zum Überziehen

BE 3006 Ich beweg mich – Rückenfit. Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule

Susanne Weber-Herzog (zert. Kursleiterin Gesundheitsbildung)
Mittwochs, ab 08.03.23, 10.10–11.10 Uhr, 12-mal

€ 72,10 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal

Vgl. BE 3005

AE 3035 Konditionsgymnastik für Frauen und Männer

Uwe Ott (liz. Fitness-Trainer)
Montags, ab 27.02.2023, 20.00–21.00 Uhr, 17-mal
€ 94,50 | Uwe´s Fitnesstreff

Mit einem vielseitigen Konditionstraining arbeiten wir zu Musik an Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer und damit an unserer körperlichen Leistungsfähigkeit insgesamt. Die Lungenfunktion und das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, arbeitsbedingten Belastungen entgegengewirkt, und durch die aufgebaute Muskulatur und Beweglichkeit werden Verletzungen und Beschwerden im Alltag vermieden. Am Ende der Stunde entspannen wir bei ruhiger Musik.
 
Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk

AE 3232 Starke Mitte – sanftes Training für Rücken-Bauch-Beckenboden

Michaela Peters (DOSB-Lizenz Trainer B und C)
Montags, ab 27.02.2023, 18.00–19.00 Uhr, 10-mal
€ 60,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2

In diesem Kurs werden Rücken, Bauch und Beckenbodenmuskulatur im Fokus stehen. Sie lernen durch sanfte Übungen diese zu kräftigen und zu dehnen. Die aufrechte Haltung und die Schulung des Gleichgewichtes gehört ebenfalls dazu. Durch verschiedene Übungen - gegebenenfalls auch mit kleinen Handgeräten - wird der Rücken fit für den Alltag gemacht. Das Training ist gesundheitsorientiert.


Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch (für die Matte wer mag), Getränk, weiche Sportschuhe oder Stoppersocken

AE 3232C Starke Mitte – sanftes Training für Rücken-Bauch-Beckenboden

Michaela Peters (DOSB-Lizenz Trainer B und C)
Montags, ab 27.02.2023, 19.10–20.10 Uhr, 10-mal
€ 60,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2
 
Vgl. AE 3232

BE 3018 Gymnastik für Frauen

Claudia Ziegler / Kathrin Brüstle (Wirbelsäulentrainer DfAV)
Mittwochs, ab 01.03.23, 18.15–19.15 Uhr, 15-mal

EUR 83,00 | Sporthalle

Oft wird unser Körper im Alltag viel zu einseitig bewegt. Haltungsschwächen und Haltungsschäden sind Folgen solch einer einseitigen Bewegung. Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm mit gezielten funktionellen Übungen als Ausgleich zur alltäglichen Belastung. Trainiert wird der ganze Körper, sodass auch Muskeln, die sonst nie im Einsatz sind, aktiviert werden.


Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk.

BE 3016 AROHA®

Michaela Peters (Aroha Instructor)
Dienstags, ab 28.02.23, 18.00–19.00 Uhr, 10-mal
€ 76,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal

Aroha® ist ein ausdauerbetontes Training zu speziell im ¾ Takt komponierter Musik. Es lebt vom ständigen Wechsel kraftvoller und entspannender Elemente, kräftigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch sowie Oberkörper und Arme und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Die Trainingsintensität kann jeder selbst regulieren, sodass sich Aroha sowohl für Einsteiger, Fortgeschrittene als auch Wiedereinsteiger eignet. Ziel: Verbesserung der Ausdauer und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Verbesserung des Körpergefühls, der Balance und der Muskelflexibilität, Stressabbau und Entspannung.
 
Bitte mitbringen: Handtuch, Getränke, Schläppchen (wer nicht barfuß trainieren möchte)

AE 3006 Zumba®

Ann-Katrin Schreier (Zumba Instructor)
Dienstags, ab 28.02.2023, 19.00–20.00 Uhr, 15-mal
€ 92,60 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4

Zumba® ist ein hocheffizientes Fitness-Workout, das das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt und durch vielfältige Bewegungen die Koordination schult und das Gehirn trainiert. Es ist eine Mischung aus Aerobic (z.B. Kniebeuge, Ausfallschritt) und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen.
 
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk

AE 3007 Zumba®

Ann-Katrin Schreier (Zumba Instructor)
Dienstags, ab 28.02.2023, 20.10–21.10 Uhr, 15-mal
€ 92,60 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
 
Vgl. AE 3006

AE 3011 Zumba®. Für Mütter/Väter mit Kindern ab 12 Jahren

Frau Schwarze (Zumba Instructor)
Dienstags, ab 07.03.2023, 18.00–19.00 Uhr, 10-mal
€ 109,00 (1 Erwachsener + 1 Kind) | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
 
Vgl. AE 3006
 

BE 3017 Zumba®

Claudia Ziegler (Zumba Instructor)
Dienstags, ab 21.03.23, 19.15–20.15 Uhr, 12-mal
€ 76,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal

Zumba® ist ein hocheffizientes Fitness-Workout, das das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt und durch vielfältige Bewegungen die Koordination schult und das Gehirn trainiert. Es ist eine Mischung aus Aerobic (z.B. Kniebeuge, Ausfallschritt) und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen.

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk

BE 3008 Qi Gong

Michael Oehm (staatl. geprüfter Physiotherapeut)
Montags, ab 27.02.23, 18.15–19.15 Uhr,12-mal
€ 87,00 | Grundschule Hg, Neubau, UG, Gymnastikraum

Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Langsame, harmonische Bewegungsabläufe in Kombination mit Atem- und Meditationsübungen fördern die Gesundheit und die Konzentration, stabilisieren die Körpermitte, lockern Verspannungen und stärken das seelische Gleichgewicht. In diesem Kurs erlernen Sie eine Sequenz aus vier Qi Gong Übungen aus dem Lohan Stil. Bei diesem Stil handelt es sich um ein „freies Qi Gong“, für Teilnehmer jeden Alters geeignet.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, ev. Turnschuhe
 

AE 3033 Tai Chi und Qigong (Anfänger mit Vorkenntnissen)

Alexander Urban (Tai Chi Lehrer DTB)
Donnerstags, ab 09.03.2023, 17.15–18.15 Uhr,10-mal
€ 60,00 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal

Tai Chi und Qigong dienen der Gesundheitsprävention und sind für jeden geeignet. Sie verbinden auf harmonische Weise Körper, Geist und Seele. Korrektes, regelmäßiges Training hilft, gesund zu bleiben. Die Übungen sind ein Weg zu mehr Klarheit und Stille und ein wertvoller Ausgleich zu Alltags-Stress und Leistungsdruck. Die sanften Bewegungen sind von meditativer Ruhe geprägt und führen zur Entspannung.


Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder bequeme Schuhe

AE 3033B Tai Chi und Qigong (Fortgeschrittene)

Alexander Urban (Tai Chi Lehre DTB)
Donnerstags, ab 09.03.2023, 18.30–19.30 Uhr,10-mal
€ 60,00 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal

Vgl. AE 3033
 

AE 3012 Yoga – ein ganzheitlicher Übungsweg

Doris Schick (Yogalehrerin BDY/EYU)
Montags, ab 06.03.2023, 18.00–19.30 Uhr, 10-mal
€ 73,20 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal

Yoga ist ein Jahrtausende alter, ganzheitlicher Übungsweg, um Körper und Geist gesund zu erhalten. Es ist mehr als nur das Üben von Körperhaltungen zur Entspannung von Körper und Geist. Beim Yoga wird der ganze Mensch - Körper, Atem und Geist - angesprochen und einbezogen. Im Mittelpunkt unseres Übens stehen achtsam und bewusst ausgeführte Körperbewegungen in Verbindung mit dem Atem. Ferner üben wir Pranayama (Atemtechniken), Meditation (den Geist zur Ruhe bringen) und das Tönen von Silben und Mantren.


Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Sitzkissen und warme Socken

BE 3010 Vinyasa Yoga

Birgit Jesensky (Hatha-Yoga Lehrerin 200h)
Dienstags, ab 07.03.23, 18.00–19.30 Uhr, 14-mal
€ 116,00 | Grundschule Hg, Gymnastikraum (Neubau, UG)

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Form des Yoga. Der Schwerpunkt liegt auf dem fließenden Ablauf der Asanas, welche mit dem Atemrhythmus verbunden werden. Atem und Körper werden miteinander in Einklang gebracht, es kann eine innere Ruhe entstehen und Stress wird abgebaut. Der dynamische Flow ist konditionell fordernd und für sportliche Anfänger bzw. Teilnehmer mit Yogaerfahrung geeignet.
 
Bitte mitbringen: Matte, Decke oder großes Handtuch, bequeme Kleidung. Yogaklötze, Gurt,
Meditationskissen (falls vorhanden).

BE 3020 Vinyasa Yoga

Birgit Jesensky (Hatha-Yoga Lehrerin 200h)
Dienstags, ab 07.03.23, 19.45–21.15 Uhr, 14-mal
€ 116,00 | Grundschule Hg, Gymnastikraum (Neubau, UG)
 
Vgl. BE 3010

AE 3013 Yoga – ein ganzheitlicher Übungsweg

Doris Schick (Yogalehrerin BDY/EYU)
Mittwochs, ab 08.03.2023, 19.00–20.30 Uhr, 10-mal
€ 73,20 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal
 
Vgl. AE 3012

AE 3010 Yoga auf dem Stuhl

Silvia Lehmann (Hatha-Yoga Lehrerin 200h)
Mittwochs, ab 15.03.2023, 10.15–11.30 Uhr, 13-mal
€ 101,00 | Notariat Schanbach, Raum 8

Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit ist Yoga auf dem Stuhl eine gute Option.  Die ganzheitliche Wirkung von Yoga auf Körper, Geist und Seele lässt sich auch mittels vereinfachter Übungsabläufe erreichen. Entspannungsübungen, bewusstes Atmen und Visualisierungen führen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Achtsamkeit im Alltag.

AE 3036 Akupressur

Uwe Lilienthal (Heilpraktiker)
Donnerstags, ab 16.03.2023, 19.15–20.15 Uhr, 8-mal
€ 54,00 | Notariat Schanbach, Raum 8

Die Akupressur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie ist mit der Akupunktur verwandt und arbeitet mit gezieltem Druck auf spezielle Energiepunkte. Eine sanfte Druckmassage von bestimmten Akupunkturpunkten kann die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen und so das körperliche und psychische Wohlbefinden stärken. Neben den Druckpunkten erlernen Sie leichte Meridiandehnungen und sanfte Atemtechniken, die Sie bei der Behandlung von Alltagsbeschwerden und emotionalen Verstimmungen unterstützen.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung

BE 3002 Beweglich und gesund durch Aquagymnastik

Sabine Umrath (Krankengymnastin)
Freitags, ab 03.03.23, 18.00–18.45 Uhr, 10-mal

€ 66,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw

Der Kurs eignet sich insbesondere für Menschen, die ihre Rücken-, Hüft- und Beinmuskulatur gelenkschonend (durch die Schwerelosigkeit des Wassers) trainieren möchten. Das Wasser eröffnet ganz neue Bewegungsspielräume und
auch das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert. Wir verbessern mit funktionellen Übungen die Beweglichkeit, dehnen und kräftigen die gelenkübergreifende Muskulatur und schulen die Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht, um
einseitiger Belastung und Haltung vorzubeugen. Bei Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen ist die Teilnahme am Kurs nur nach ärztlicher Rücksprache zu empfehlen.


Bitte mitbringen: Badeschuhe, Badekleidung

BE 3007 Aquagymnastik mit speziellen Hüft- und Knieübungen

Sabine Umrath (Krankengymnastin)
Freitags, ab 03.03.23, 19.00–19.45 Uhr, 10-mal

€ 66,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
 
Vgl. BE 3002, aber mit Schwerpunkt auf Hüft- und Knieübungen
 
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Badebekleidung
 
 

Sprache

Deutsch

Für alle Deutschkurse gilt:

Die Zuteilung zu einem Kurs erfolgt nach einem persönlichen Einstufungsgespräch. Termine hierzu vergibt das VHS Team.
Bedingung: wohnhaft in Aichwald.

AE 4091 Deutsch A2                                                  
Ulrike Mensing (Dolmetscherin)
Dienstags und donnerstags, ab 28.02.2023, 08.30–10.00 Uhr, 33-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 5
 
AE 4092 Deutsch A1                                                  
Ulrike Mensing (Dolmetscherin)
Dienstags und donnerstags, ab 28.02.2023, 10.10–11.40 Uhr, 33-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 5
 
AE 4093 Deutsch A1
Christa Großhans (Lehrerin)
Dienstags und mittwochs, ab 28.02.2023, 17.30–18.30 Uhr, 22-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 8
 
AE 4094 Deutsch A1
Christa Großhans (Lehrerin)
Dienstags und mittwochs, ab 28.02.2023, 18.40–19.40 Uhr, 22-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 8

AE 4064 Advanced English Conversation B2

Ulrike Mensing (Anglistin)
Montags, ab 27.02.2023, 17.30–19.00 Uhr, 17-mal
€ 144,00 (Kleingruppe ab 8 Teilnehmern)
€ 164,00 (Minigruppe bis 7 Teilnehmer)
Notariat Schanbach, Raum 8

We practise our English conversational skills by reading and talking about foreign English speaking countries, their cultures, politics, literatures and other topics you are interested in. This will help you to feel confident and free to take part in different types of conversations. We make our syllabus together on the first evening.

AE 4065 Easy talking and reading B1

Ulrike Mensing (Anglistin)
Montags, ab 27.02.2023, 19.10–20.40 Uhr, 17-mal
€ 144,00 (Kleingruppe ab 8 Teilnehmern)
€ 164,00 (Minigruppe bis 7 Teilnehmer)
Notariat Schanbach, Raum 8

In a small group in comfortable atmosphere we read and talk about different topics such as literature, poetry, art and everyday life in the UK, Ireland and the USA, its people and their peculiarities. Besides we enhance our vocabulary and whenever necessary brush up our grammar.

BE 4000 Englisch B1

Daniel Mengesha
Freitags, ab 03.03.23, 17.45–19.15 Uhr, 15-mal

€ 129,00 (ab 7 Teilnehmern) | Rathaus Hg, Sitzungssaal

This course is intended for students who want to make a significant improvement in speaking and understanding. You want to understand and communicate with one another when it comes to everyday topics from work, school, culture, politics etc. You simply want to be able to express yourself on various topics fluently and coherently.


Lehrbuch: wird am ersten Abend besprochen

AE 4066 Walking and talking B1

Ulrike Mensing (Anglistin)
Mittwochs, ab 19.04.2023, 09.45–10.45 Uhr, 9-mal
€ 49,00 (Kleingruppe) | Treffpunkt: Brunnen Rathaus Schanbach

Get some fresh air in the morning, move those lazy legs and train your brain! Being on the move helps to revive your long lost vocabulary, to make you feel free to talk to one person at a time. We will change our conversation partners during our walk. We will talk about nature, environment, life and ourselves. We go in rain and shine! (Wear your Wellis and have your umbrella at hand!)

AE 4106 Französisch B1

Renate Bechstein (Gymnasiallehrerin)
Mittwochs, ab 01.03.2023, 18.15–19.45 Uhr, 15-mal
€ 145,00 | Notariat Schanbach, Raum 5

Conversation française - für Teilnehmende, die ihre Französischkenntnisse pflegen und sich in angenehmer Atmosphäre über aktuelle, politische und gesellschaftliche Themen unterhalten wollen. Vous êtes les bien-venu(e)s dans notre groupe!

AE 4107 Französisch A2 / Anfänger mit Vorkenntnissen

Cornelia Hägele (Fremdsprachensekretärin)
Donnerstags, ab 02.03.2023, 18.00–19.30 Uhr, 12-mal
€ 93,10 | Online

Le voyage continue … In diesem Kurs erlangen Sie das nötige sprachliche und grammatikalische Rüstzeug, um sich in vielen typischen Alltags- und Reisesituationen in Frankreich oder einem anderen französischsprachigen Land bestens zurechtfinden und Unterhaltungen führen zu können. Außerdem lernen Sie Interessantes über Land und Leute und deren Kultur. Bequem vom heimischen PC aus können Sie sich mit Ihrer Dozentin verbinden. Alors, à bientôt !

Voyages neu A2 (Klett) - ISBN 978-3-12-529422-6 ab Lektion 6
Kein Unterricht am 15. / 22. und 29. Juni 2023

BE 4005 Französisch A1. Kompakt für die Reise

Renate Bechstein (Gymnasiallehrerin)
Samstags, ab 22.04.23, 09.30–11.45 Uhr, 4-mal
€ 62,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Haben Sie vor längerer Zeit Französisch gelernt? Möchten Sie eingerostete Kenntnisse (Niveau A1) auffrischen? On y va! Wir reaktivieren durch gezielte Übungen Ihre sprachlichen Fähigkeiten. Sie kriegen die wesentlichen Vokabeln und grammatikalischen Strukturen an die Hand, um sich in französischsprachigen Ländern zurechtfinden zu können.

AE 4103 Italienisch A1. Für Anfänger mit Vorkenntnissen

Rosa Cantoro (freiberufl. Dozentin mit ital. Lehrbefähigung)
Donnerstags, ab 02.03.2023, 17.30–19.00 Uhr, 12-mal
€ 132,00 (ab 6 Teilnehmern)
€ 113,00 (ab 7 Teilnehmern)
Notariat Schanbach, Raum 8


Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten diese auffrischen bzw. ausbauen? Dieser Kurs ist passend für Sie, wenn Sie über folgende Kenntnisse verfügen: Konjugation im Präsens, Uhrzeit benennen, einfache Formulierungen zum Tagesablauf. Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Interaktion, d.h. das Erlernte wird sofort angewandt und es wird viel gesprochen.

Lehrbuch: Chiaro! Nuova edizione A1, ISBN 9-783192-754272, ab Lektion 6

BE 4003 Spanisch A1 kompakt. Auffrischung mit Vorkenntnissen

Susanne Hinze de Arana (Gymnasiallehrerin)
Montag 03.04.bis Donnerstag 06.04.23, 18.00–20.15 Uhr, 4-mal

€ 62,00 (+ Materialkosten € 3,00 bei der Kursleitung) | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Kenntnisse auf der Niveaustufe A1 haben und diese auffrischen möchten. Wir wiederholen die wichtigsten Strukturen und wenden sie in Alltagssituationen an.

Arbeit und Beruf

AE 5022 Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt. Ein Webseminar

Helmut Lange (Dipl. Päd. Erwachsenenbildung)
Donnerstag 16.03.2023, 19.00–21.30 Uhr
€ 28,00 | Online

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Für Interessierte aller Altersklassen ab ca.12 Jahren.

AE 5023 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis. Ein Tages-Webseminar

Helmut Lange (Dipl. Päd. Erwachsenenbildung)
Samstag 25.03.2023, 09.00–16.30 Uhr
€ 70,00 | Online

Ihr Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Erwachsener an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein. Durch das Anwenden einiger Merktechniken werden Sie in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schneller und sicherer behalten. Mit nur etwas Übung kann unser Gehirnpotential um 300% gesteigert werden. Sie werden in Zukunft nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen.
Telefonnummern, PIN-Nummern / Bankomat-Nummern / Kopf oder Zettel / To-do-Listen und Reihenfolgen / Namen und Gesichter / Vokabeln und Fachbegriffe (Grammatik) / Texte erfassen und Fakten abspeichern / Gedächtnispalast / Kopfrechnen

BE 5000 Mentales Aktivierungstraining (MAT®)

Norbert Zeller (liz. MAT-Trainer)
Samstags, ab 11.03.23, 09.00–13.00 Uhr, 3-mal
€ 110,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Im Informationszeitalter ist geistige Leistungsfähigkeit unabdingbar. Doch manchmal ist es gar nicht so leicht, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, sich etwas zu merken oder auch nur schnell einen Namen zu erinnern. Dies liegt oft weniger an der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit des Gehirns, sondern daran, dass die geistige Leistung in dem Moment nicht voll zur Verfügung steht. Durch gezieltes Mentales AktivierungsTraining (MAT®) lassen sich die mentalen Möglichkeiten trainieren und langfristig erhalten. Hierbei werden Kurz- und Langzeitgedächtnis und Konzentrationsfähigkeit trainiert und deren Leistung messbar gesteigert. Durch die Analyse Ihrer Schwachstellen und der Wahl von spezifischen Techniken kann jeder seine Fähigkeiten gezielt und individuell steigern. Der Wechsel von praktischen Übungen und Theorieblocks sorgt für einen nachhaltigen Transfer in Ihren Alltag.
Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter, Studenten, Auszubildende, Schüler…. Alle, die ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen wollen.

BE 5001 Telefonbasistraining für eine erfolgreiche Gesprächsführung am Telefon

Dr. Thomas Krapp (Unternehmensberater)
Samstag 01.04.23, 10.00–16.30 Uhr

€ 50,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal

Das Telefon ist der schnellste und bequemste Weg, um miteinander in Kontakt zu kommen. Es werden Grundlagen des Telefonierens erarbeitet und trainiert. Übungen gewährleisten die sofortige Umsetzbarkeit in der Praxis. Ein Seminar für Existenzgründer, Unternehmer und alle, die täglich mit Vertretern, Lieferanten und Kunden in Kontakt stehen.

Junge VHS

AE 1021 Flughafen Stuttgart in echt! Für Kinder von 5-10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Samstag, 01.04.2023, 11.30–13.30 Uhr
€ 10,00 p.P. (Alter egal)
Treffpunkt: Skyland, Terminal 3, Galerie

Dich interessiert, wie der Flughafen Stuttgart funktioniert? Wir lernen ihn bei einer Führung gemeinsam kennen! Ein kurzer Film gibt uns einen ersten Überblick. Danach starten wir durch zu einer Flughafen-Tour durch die Terminals, auf das Vorfeld, zur Flugzeugabfertigung, zum Gepäckverteiler und zur Flughafenfeuerwehr. Danach seid ihr in Sachen Flugverkehr echte Profis und wisst beim nächsten Urlaub garantiert Bescheid, was hinter den Kulissen so alles passiert, bis euer Flieger abheben kann. Gegenstände, die im Sicherheitsbereich nicht erlaubt sind, werden eingeschlossen und nach der Führung wieder ausgehändigt.
Anmeldeschluss: 23.03.2023

BE 1010 Die Kristallforscher. Geheimnisvolle Schätze der Erde

Dr. Ralf Laternser (dipl. Geologe)                                                        
Dienstag 04.04.23, 14.30–16.30 Uhr

€ 15,00 (+ € 2,00 Materialkosten bei der Kursleitung)

Kristalle sind in unserer Fantasie glänzend und farbenprächtig, geheimnisvoll und oft wahnsinnig wertvoll. Doch Kristalle sind auch im alltäglichen Leben und in der Stadt überall um uns herum. Du willst wissen wo? Und wie sie entstanden sind? Welche tatsächlich wertvoll sind? Wie man Kristalle selber herstellen kann?
Um diese Fragen am Ende des Kurses beantworten zu können, muss man die Eigenschaften von Kristallen kennen lernen und untersuchen. Denn jede Art von Kristall hat unveränderliche und typische Eigenschaften. Eine Aufgabe für richtige Kristallforscher!
 
Bitte mitbringen: ev. Getränk und kleines Vesper

AE 1003 Die Explosionsforscher. „Krach, Bumm, Peng“

Dr. Ralf Laternser (dipl. Geologe)                                                        
Mittwoch, 05.04.23, 14.30–16.30 Uhr

€ 15,00 (+ € 2,00 Materialkosten bei der Kursleitung)
Notariat Schanbach, Raum 8


Hast du dir schon vorgestellt, wie es wäre, wenn deine Schule explodiert? Doch wenn du genau überlegst, wäre das total blöd und würde vielen schaden. Aber Explosionen sind schon ganz arg spannend, und gehören deshalb auch sehr gründlich und vorsichtig erforscht – um die Gefahr zu kennen. Genau die richtige Aufgabe für junge Forscher mit Mut und Verstand!
 
Bitte mitbringen: ev. Getränk und kleines Vesper

AE 4226 Englisch für Vorschulkinder (Anfänger)

Monika Rühle (Muttersprachlerin)
Dienstags, ab 07.03.2023, 15.00­–15.45 Uhr, 10-mal

€ 40,00 | Notariat Schanbach, Raum 5

Auf spielerische Art lernen wir den Grundwortschatz der englischen Sprache. Folgende Themen erwarten euch: meine Familie und ich, Farben, Zahlen, Haus- und Bauernhoftiere, die Körperteile und einiges mehr. Wenn du magst, dann darf deine Mama, Oma usw. am Anfang gerne dabei bleiben.

AE 2145 Nähen für Kinder ab 9 Jahren – Ferienworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene. Nähprojekt “Kuschelfreunde“

Gunhild Neumann (Dipl. Modedesignerin)
Mittwoch 12.04.2023 und Donnerstag 13.04.2023, jeweils 14.00–16.30 Uhr
€ 36,40 | Grundschule Schanbach, Gebäude 1, TW-Raum 1.05

Möchtest du dein persönliches Lieblingskissen nähen? Verschiedene tierische Kuschelfreunde stehen zur Auswahl. Ob Anfänger oder schon etwas fortgeschritten - je nach Kenntnisstand kannst du Schritt für Schritt unter fachkundiger Leitung und kurzer Einführung oder Wiederholung und Übung an der Nähmaschine ein wunderbares Unikat fertigen. Einfarbige und gemusterte Stoffreste für die Details warten nur darauf, deine Kreation zu schmücken. Füllwatte liegt bereit.

Bitte mitbringen: 1x Stoffstück ca. 40cm x100cm aus Baumwolle oder Mischgewebe für den Körper, wenn vorhanden: Stoffreste, kl. spitze Schere, Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, evtl. Vesper u Getränk

AE 2146 Malen im Atelier. Für Grundschulkinder

Margit Bäurle (Künstlerin)
Samstags, ab 22.04.2023, 10.00­–13.00 Uhr, 2-mal

€ 42,00 (+ € 4,00 Materialkosten bei der Kursleitung)
Beutau Atelier, Untere Beutau 40 (1.Stock), Esslingen


Um die vielfältigen Möglichkeiten der Kunst kennenzulernen, ist es wichtig, sich mit sehr unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern zu befassen. Jeder arbeitet mit anderen Materialien, eigenen Fragestellungen, hat seine eigene Weltsicht und seine Künstlerkollegen. So entwickelt jeder seinen besonderen Stil. In diesem Kurs werdet ihr verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und euch mit zwei Künstlern befassen:
Niki de Saint Phalle: Große Frauenfiguren rund und bunt, Spielplätze, Brunnen und einen riesigen Garten; das sind nur einige ihrer Kunstwerke. Wir malen und gestalten unsere eigene Figur. Mit Farbe und ganz unterschiedlichen Materialen wie Knöpfen, Mosaiksteinchen, Federn, Briefmarken und vielem mehr.
Antoni Gaudí: Ein Künstler und Architekt, der verrückte bunte Häuser, Kirchen und Parks baute. Wir malen unser eigenes Traumhaus mit Farbe und unterschiedlichen Materialien (s.o.).

AE 2147 Malen im Atelier. Für Jugendliche von 12-16 Jahren

Margit Bäurle (Künstlerin)
Samstags, ab 22.04.2023, 14.00­–17.00 Uhr, 2-mal

€ 42,00 (+ € 4,00 Materialkosten bei der Kursleitung)
Beutau Atelier, Untere Beutau 40 (1.Stock), Esslingen


Um die vielfältigen Möglichkeiten der Kunst kennenzulernen, ist es wichtig, sich mit sehr unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern zu befassen. Jeder arbeitet mit anderen Materialien, eigenen Fragestellungen, hat seine eigene Weltsicht und seine Künstlerkollegen. So entwickelt jeder seinen besonderen Stil. In diesem Kurs werdet ihr verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und euch mit zwei Kunstrichtungen befassen:
Street Art: Verschönerungen und auch Verunstaltungen an Wänden, Bäumen, Strommasten, Ampeln oder Bürgersteigen. Street Art Künstler machen ihre Kunst auf sämtliche Untergründe. Wir lernen einige Künstler kennen und arbeiten ebenfalls mit unterschiedlichen Materialien und Untergründen.
Andy Warhol: Veränderte die Kunstszene mit Comic- und Cartoonfiguren und Portraits von Berühmtheiten. Er gründete in New York sein Atelier, die Factory, und veranstaltete dort Konzerte, Partys und Kunstaktionen. Wir schauen Arbeiten von Andy Warhol an und machen unsere eigene Kunst. Mit Schallplatten, Dosen, Comics und vielem mehr.

AE 3002 Zumba® Kids Junior, für Kindergartenkinder ab 4 Jahren

Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 03.03.2023, 14.45­–15.45 Uhr, 7-mal

€ 36,40 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4

Bei dieser Entdeckungsreise rund um die Welt sind alle Jungs und Mädchen zwischen 4 und 6 Jahren genau richtig!  Wir entdecken verschiedene Rhythmen, lernen altersentsprechende Choreografien, und haben viel Spaß am gemeinsamen Bewegen.
Mama/Papa dürfen am Anfang gerne dabeibleiben.
 
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk

AE 3003 Zumba® Kids Junior, für Kindergartenkinder ab 4 Jahren

Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 03.03.2023, 16.00­–17.00 Uhr, 7-mal

€ 36,40 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
 
Vgl. AE 3002
 

AE 3004 Zumba® Kids, für Grundschulkinder

Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 03.03.2023, 17.15­–18.15 Uhr, 7-mal

€ 36,40 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4

Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Choreografien werden altersgerecht erlernt und dadurch u.a. das Gedächtnis, die Kreativität, die Koordination und das Gleichgewicht gefördert. Bewegungsfreudige Mädels und Jungs sind hier genau richtig.
Mama/Papa dürfen am Anfang gerne dabeibleiben.
 
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk

AE 3002B Zumba® Kids Junior, für Kindergartenkinder ab 4 Jahren

Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 12.05.2023, 14.45­–15.45 Uhr, 8-mal
€ 41,60 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
 
Vgl. AE 3002

AE 3003B Zumba® Kids Junior, für Kindergartenkinder ab 4 Jahren

Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 12.05.2023, 16.00­–17.00 Uhr, 8-mal

€ 41,60 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
 
Vgl. AE 3002

AE 3004B Zumba® Kids, für Grundschulkinder

Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 12.05.2023, 17.15­–18.15 Uhr, 8-mal

€ 41,60 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
 
Vgl. AE 3004
 
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk

Schwimmkurse Baltmannsweiler

Für alle Schwimmkurse gilt:
Bitte versuchen Sie die Schwimmfähigkeit Ihres Kindes bei der Anmeldung richtig einzuschätzen, damit Ihr Kind Freude am Schwimmkurs hat und entsprechend Fortschritte machen kann.
Die Umkleideräume dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden.
Alle Kinder, die keine 15m frei schwimmen können, benötigen einen Schwimmgürtel.
Begleitende Eltern benötigen Badeschuhe.
Eltern ist es nicht erlaubt, sich während des Kurses im Schwimmbeckenbereich aufzuhalten.

BE 3703 Kinderschwimmkurs Anfänger Stufe 0 (ab 5 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Montags, ab 17.04.23, 14.30­–15.15 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger ohne Schwimmkurserfahrung. Keine/wenig Wassergewöhnung.

Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, Schwimmgürtel
 
BE 3704 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 5 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Montags, ab 17.04.23, 15.20–16.05 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.

Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Schwimmgürtel
 
BE 3705 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 2 (ab 5 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Montags, ab 17.04.23, 16.10–16.55 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Fortgeschrittene Anfänger, schwimmen bereits einige Züge selbständig, springen und tauchen.

Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel
 
BE 3706 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 6 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Montags, ab 17.04.23, 17.00­–17.45 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.

Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Schwimmgürtel
 
BE 3700 Kinderschwimmkurs Anfänger Stufe 0 (ab 5 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Mittwochs, ab 19.04.23, 14.30–15.15 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger ohne Schwimmkurserfahrung. Keine/wenig Wassergewöhnung.
 
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, Schwimmgürtel
 
BE 3701 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 5 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Mittwochs, ab 19.04.23, 15.20–16.05 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.

Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Schwimmgürtel
 
BE 3702 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 6 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Mittwochs, ab 19.04.23, 16.10–16.55 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.
 
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Schwimmgürtel
 
BE 3707 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 2 (ab 5 Jahre)
Hedda Müller-Steinmetz
Mittwochs, ab 19.04.23, 17.00–17.45 Uhr, 10-mal
€ 75,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Fortgeschrittene Anfänger, schwimmen bereits einige Züge selbständig, springen und tauchen.
 
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Flossen

Foto vom VHS-Team
Delia Badilatti und Cornelia Klein

Kontakt

Volkshochschule Aichwald Seestraße 8
Zimmer 2.11 (2. OG)
73773 Aichwald

Tel.: 0711 / 365 700 89
E-Mail: vhs@Aichwald.de

Leiterin:

Delia Badilatti

Bürozeiten ab 27.02.2023

Mo  10.00 - 13.00 UhrDo  10.00 - 11.30 Uhr

Anmelden Baltmannsweiler

Kartenansicht & Übersicht

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Seestraße 8, 73773 Aichwald
Tel.:  0711 / 36 909 - 0
Fax.: 0711 / 36 909 - 18
E-Mail: info@aichwald.de

Servicezeiten der Gemeindeverwaltung

Telefonische Kontaktzeiten:
Mo. - Fr.   08:00 -12:00 Uhr

Servicezeiten des Bürgeramtes:

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr   Nach Terminvereinbarung
Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr   Ohne Terminvereinbarung
Mittwoch: 15:00 - 19:00 Uhr   Ohne Terminvereinbarung
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr   Nach Terminvereinbarung
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr   Ohne Terminvereinbarung


In den übrigen Ämtern ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Es sind auch Termine außerhalb der regulären Rathaus-Öffnungszeiten möglich. 

Eine Terminvereinbarung mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin ist vorab online, telefonisch oder per E-Mail möglich.

Amtsblatt  (3,356 MB)