Aktuelles Programm der VHS Aichwald
Anlässlich der Novemberlichter: die vhs leuchtet und tönt!
2.Semester 2023
Politik, Gesellschaft, Umwelt
AF 1001 Herbstpilzexkursion – sicheres Sammeln von heimischen Pilzen
Ralf Kohnen (DGfM Pilzsachverständiger)
Samstag 30.09.2023, 10.00–14.30 Uhr
€ 25,00 | Treffpunkt: Aichwald. Genaueres wird am Vorabend mitgeteilt
Steinpilz, Pfifferling und Marone - diese Pilze kennt fast jeder. Aber wer hat schon mal ein Hexenei verspeist, oder einen Lachsreizker in der Pfanne gehabt? Wer hält eine Schmetterlingstramete für einen Nachtfalter? Diese und viele weitere heimische Pilzarten werden behandelt. Sie lernen, die essbaren von den giftigen Doppelgängern zu unterscheiden und es wird erklärt, welche Wirkung heimische Heil- und Vitalpilze auf den Körper haben, und wie Sie sich diese zu Nutze machen können. Die Exkursion beginnt mit einem kleinen Theorieblock und dann geht es im Wald auf die Suche nach praktischen Beispielen. Wichtig: dies ist eine Lehrveranstaltung und keine Garantie für volle Körbe. Findet nicht statt bei Sturm.
Bitte mitbringen: Korb, kleines Messer, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Snack, Getränk
BF 1000 Herbstpilzexkursion – sicheres Sammeln von heimischen Pilzen
AF 1002 Herbstpilzexkursion – sicheres Sammeln von heimischen Pilzen
BF 1001 Herbstpilzexkursion – sicheres Sammeln von heimischen Pilzen
AF 1003 Herbstpilzexkursion – sicheres Sammeln von heimischen Pilzen
BF 1002 Herbstpilzexkursion – sicheres Sammeln von heimischen Pilzen
AF 1012 ABC der Finanzen – Überblick im Finanz-Dschungel. Seminar für junge Erwachsene von 18 bis 32 Jahren
Jan Philipp Klonner (Gebietsleiter Deutsche Leasing AG)
Donnerstag 19.10.2023, 19.00–21.30 Uhr
EUR 14,00 | Online
Wir laden euch sehr herzlich zu diesem Workshop ein! Ob in der Ausbildung, im Studium, beim ersten Job oder der ersten eigenen Wohnung – das liebe Geld spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Auch wenn wir es gerne vor uns herschieben: Spätestens mit der Unabhängigkeit vom Elternhaus sollte man anfangen, sich selbst einen Überblick über Haushaltsführung, Versicherungen, Steuern und vieles mehr zu verschaffen. In diesem Workshop wollen wir eine Starthilfe geben, um sich im Finanz-Dschungel zurecht zu finden.
AF 1010 Unternehmensmuseum „Stihl Markenwelt“
Freitag 20.10.2023, 15.00–18.00 Uhr
EUR 12,00 | Treffpunkt: Werk 1, Badstr.115, Waiblingen. Im Auditorium.
Die Firma Stihl steht seit 1926 für die Entwicklung, die Fertigung und den Vertrieb von motorbetriebenen Geräten für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschafts- und Gartenpflege, und hat ihren Stammsitz in Waiblingen. Die Stihl Markenwelt – direkt am Ufer der Rems gelegen - wurde im Sommer 2023 eröffnet und bietet auf den beiden Ebenen „Vision“ und „Innovation“ eine kurzweilige Zeitreise durch die Geschichte des Unternehmens. Diese führt von den Anfängen mit historischen Zweimannsägen über den aktuellen Stand bis zu Ausblicken zur Technik der Zukunft. Auch wird die Wettkampfatmosphäre des Sportholzfällens erlebbar gemacht. Die dritte Ebene „Emotion“ versteht sich als breite Wissensplattform über Wald und Forst, besonders vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit, mit nationalen und internationalen Inhalten. Im Anschluss an die Führung können Café und Shop individuell besucht werden.
Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit wünschen/anbieten: bitte bei der Anmeldung angeben.
BF 1004 Sicherheit im Internet und im Online-Banking - wie geht das?
In Kooperation mit der vhs Esslingen
Marcus Wittkamp (dipl. Sparkassen-Betriebswirt)
Dienstag 24.10.2023, 19.00–20.30 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Online
Mittlerweile verfügt statistisch gesehen jeder zweite Mensch auf der Welt über einen Internetzugang. Vor zehn Jahren noch war das Internet fast unbekannt. Shopping und Online-Banking gehören dabei heutzutage zu den am weitesten verbreiteten Anwendungen. Doch: Wie kann ich sicher im Internet einkaufen? Wie kann ich meinen PC und meine Daten schützen? Welche Bezahlverfahren sind sicher? Und: Wie kann ich mich im Online-Banking am besten schützen? In diesem Onlinevortrag erhalten Sie kompakte Informationen rund um das Thema Internetsicherheit.
BF 1003 Datenschutz in der Familie. Ein digitaler Elternabend
In Kooperation mit Aktion Jugendschutz (ajs)
Jonas Stratmann (Sozialpädagoge)
Donnerstag 26.10.2023, 19.30-21.30 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Online
Überall wo wir und unsere Kinder im Netz unterwegs sind, hinterlassen wir Spuren. Alle können abgefangen, gesammelt und missbraucht werden. Das Netz ist ein Paradies für Datensammler und gerade die Daten von Kindern und Jugendlichen sind interessant. Sie hinterlassen oft zahlreiche Informationen über sich und andere, und so entsteht ein Bild ihrer Person, über das sie nicht mehr selbst entscheiden können. Datenschutz ist wichtig, weil er Datenmissbrauch vorbeugt! Wo hinterlassen Sie und ihre Kinder Datenspuren, die missbraucht werden können? Wie behalten Kinder und Jugendliche die Kontrolle über Ihre Daten? Wir erarbeiten gemeinsam IPSEB – die wichtigsten Regeln und praktischen Maßnahmen, um die Daten und die Privatsphäre Ihrer Kinder zu schützen:
Identitäts-Hygiene: Sparsamer Umgang mit Daten
Passwort-Hygiene: Sichere Passwörter zum Schutz von Daten und Privatsphäre
System-Hygiene: Daten und Privatsphäre schützen durch Einstellungen.
E-Mail-Hygiene: Sichere E-Mail-Konten für Kinder
Browser-Hygiene: Sichere Browser und Suchmaschinen
Bitte bereithalten: eigene Geräte (Smartphones/Tablets), um gemeinsam Einstellungen vornehmen zu können.
AF 1011 Bio Landwirtschaft in unserer Region. Besichtigung der Solawi Esslingen mit Hofladen
In Kooperation mit der vhs Esslingen
Jonas Kienel
Freitag 27.10.2023, 16.00–17.30 Uhr
EUR 7,00 | Treffpunkt: Schurwaldstr. 48, Aichwald-Aichelberg. Vor dem Laden.
2020 gründete Jonas Kienel mit einigen Mitstreitern die Solidarische Landwirtschaft für Esslingen. Solidarische Landwirtschaft (kurz Solawi) ist ein alternatives Vermarktungskonzept, bei dem die Verbraucher vom Bauern nicht einzelne Produkte kaufen, sondern mit einem Monatsbeitrag den landwirtschaftlichen Betrieb als Ganzes finanzieren. Im Gegenzug erhalten die Solawi-Mitglieder die Ernte des Betriebs in wöchentlichen Ernteteilen. Seit 2020 konnte die Solawi Esslingen stetig erweitert werden und letztes Jahr kam noch ein Hofladen hinzu. Die Äcker und Wiesen sowie auch der Laden befinden sich alle in Aichwald auf dem Vorderen Schurwald, ca. 15 km von der Esslinger Kernstadt entfernt. In dieser idyllischen Lage baut der Betrieb verschiedene Gemüsearten an, sowie Getreide, Kartoffeln und Obst und hält Legehennen sowie eine kleine Schafherde. Alles nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus.
Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, da die Felder zu Fuß besucht werden
BF 1012 Versicherungen im Überblick - für Berufseinsteiger und Studierende
Jenny Guggolz (Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen)
Donnerstag 09.11.2023, 18.30–20.30 Uhr
€ 5,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Es gibt kaum eine Lebenslage, einen Wertgegenstand oder ein Körperteil, das nicht versichert werden könnte. Was muss wirklich sein, was ist zusätzlich sinnvoll und was kann getrost weggelassen werden? Ein strukturierter Überblick über Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits-, KfZ-, Kranken- und Hausratversicherung für alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema befassen. Gerne gehen wir auch auf eure individuellen Fragen in Sachen Versicherungsschutz ein und vertiefen die Themen dort, wo ihr es braucht.
AF 1000 Der Weg zum digitalen Nachlass
Dietmar Faude (Datenschutzbeauftragter)
Dienstag 14.11.2023, 19.00–20.30 Uhr
EUR 11,50 | Notariat Schanbach, Raum 7
Wir nutzen auf unseren verschiedenen elektronischen Geräten viele digitale Angebote. Doch was passiert mit den Daten auf dem Computer oder dem Smartphone, wenn wir uns nicht mehr zeitnah darum kümmern oder Auskunft geben können? Was geschieht mit den eingehenden Nachrichten in den sozialen Netzwerken, was mit Online-Abos und Online-Konten? Können Accounts von Angehörigen gelöscht werden, wenn die Passwörter unbekannt sind?
In diesem Impuls-Vortrag erlangen Sie umfassendes Hintergrundwissen zur Vorsorge in Bezug auf digitale Daten. Sie lernen, was Digitaler Nachlass bedeutet, wie eine Bestandsaufnahme erstellt werden kann, welche rechtlichen Regelungen derzeit gelten, und wer als Nachlassverwalter eingesetzt werden kann. Jeder Teilnehmer erhält ein Handbuch zur Dokumentation seines Digitalen Nachlasses.
BF 1005 Nachhaltig haushalten - wie geht das?
In Kooperation mit der vhs Esslingen
Marcus Wittkamp (dipl. Sparkassen-Betriebswirt)
Dienstag 14.11.2023, 19.00–20.30 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Online
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und betrifft viele Lebensbereiche. Die Nachhaltigkeitsaspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales finden sich in zahlreichen Feldern des täglichen Lebens wieder. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit beim Einkauf, beim Konsum, bei der Kleidung und bei der Energie - aber auch bei den Finanzen – soll in diesem Onlinevortrag aufgezeigt werden, wie eine Umsetzung von Nachhaltigkeit im Lebensalltag möglich ist.
BF 1013 Strom- und Gasrechnung – (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Tiark Thurow (Verbraucherzentrale)
Dienstag 21.11.2023, 18.00–19.30 Uhr
€ 10,00 | Online
Energieabrechnungen enthalten viele Informationen zu Entgelten und Steuern, dazu Grafiken, Balken und Tabellen. Für Verbraucher ist es nicht einfach, da den Überblick zu behalten. Wie kann man dennoch erkennen, ob die Rechnung stimmt? Was sind die wichtigsten Punkte, auf die bei der Überprüfung geachtet werden sollte? Die genaue Prüfung lohnt sich immer, nicht nur, wenn eine Nachzahlung fällig ist. Wurde der Zählerstand korrekt übernommen oder nur geschätzt, ist der richtige Preis berechnet und sind alle Abschläge berücksichtigt worden? Dieser Vortrag klärt wichtige Fragen rund um Strom- und Gasrechnungen, sodass Sie mit dem nötigen Rüstzeug zukünftige Abrechnungen gut nachvollziehen können. Anhand der letzten Jahresabrechnung können individuelle Nachfragen beantwortet werden.
Anmeldeschluss: 13.11.2023
AF 1006 Nachrichtenprofi hautnah. Thomas Nettelmann lässt sich im Reporterjob über die Schulter schauen
Eine Kooperation des vhs Verbandes BW mit dem SWR (Gut informiert und fair im Netz)
Donnerstag 23.11.2023, 18.00–19.30 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Online
Wie werden Nachrichten gemacht? Erleben Sie SWR Redakteur Thomas Nettelmann (Redaktionsleiter Nachrichten Rheinland-Pfalz) hautnah und schauen Sie ihm bei der täglichen Recherche- und Reporterarbeit über die Schulter! Was sind Nachrichten eigentlich, auf welchen Wegen kommen Redaktionen an Nachrichten und nach welchen Kriterien werden Meldungen ausgewählt und aufbereitet. Wie hat sich das Konsumverhalten gegenüber Nachrichten verändert und welche Rolle spielen Fake News in der Informationsbeschaffung. Dadurch, dass alle Menschen Nachrichten beliebig erschaffen, anpassen, verbreiten und im eigenen Sinne modellieren können, liegt die Interpretation mehr und mehr beim Nutzer. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen.
Bitte bereithalten: zusätzlich zum Erstgerät für die Videokonferenz ein Zweitgerät (z.B. Smartphone) für das Interaktionstool Mentimeter (falls Sie Ihre Fragen in die Diskussion einbringen wollen)
AF 1004 Erfolgreich einsteigen an der Börse mit Aktien und ETFs. Ein Schritt-für-Schritt-Workshop für Anfänger
Julian Jäger (Wirtschaftsingenieur)
Donnerstag 18.01.2024, 18.30–21.30 Uhr
EUR 18,00 | Online
Dieser Workshop zeigt Einsteigern Schritt für Schritt wie online in Aktien und ETF investiert werden kann. Ergänzt werden die Inhalte um nützliche Tipps für Anfänger und typische Anlagefehler. Für die praktische Umsetzung sind Grundkenntnisse im Internet und beim Online-Banking erforderlich.
Grundlagen ETFs und Aktien Wahl des passenden Depotanbieters / Depoteröffnung Orientierung im Depot: Kauf / Verkauf von Wertpapieren kostengünstiges Investieren und Spar-Automatisierung Mentalität für eine langfristige Geldanlage seriöse Informationsquellen
AF 1009 Die Pubertät – eine Zeit voller Wunder – eine wundervolle Zeit
Joe Orszulik (Hypnotiseur, Persönlichkeitsentwickler)
Montag 22.01.2024, 19.30–21.30 Uhr
€ 15,50 | Notariat Schanbach, Raum 8
“Ich weiß nicht mehr, wer und wie ich sein soll. Ich bin noch nicht, wer ich sein werde. Ich weiß auch nicht mehr, wer ich war.“ (Verfasser unbekannt)
Die Zeit der Pubertät ist oftmals in der Wahrnehmung des jungen Menschen eine Zeit des Verlorenseins. Körper, Wahrnehmung, Denken und Fühlen verändern sich. Eltern und Kind fühlen sich wie ins kalte Wasser geschmissen im Umgang mit all diesen Wandlungen und mehr und mehr unverstanden. Wenn wir die Zeit der Pubertät in einen wohlwollenden, liebevollen Rahmen setzen, erleben Eltern und Kind, wie wundervoll diese Zeit auch im Miteinander sein kann. Wenn wir nur ein paar Dinge zum Thema Pubertät anders betrachten, bleiben Eltern und Kind in verständnisvoller Beziehung zueinander. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise durch die Pubertät und entdecken Sie diese Zeit als das, was sie ist: eine Zeit voller Wunder - eine wundervolle Zeit.
AF 1007 Umgang mit Desinformation.Fake News erkennen, Tricks entlarven, Quellen checken – so geht´s
Eine Kooperation des vhs Verbandes BW mit dem SWR (Gut informiert und fair im Netz)
Donnerstag 25.01.2024, 18.00–19.30 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Online
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, aber auch ein Desinformationsinstrument. Gezielte Falschmeldungen gehören leider zum Alltag. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht einfacher, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind, seit sich mit maschinellem Lernen fotorealistische Bilder und Videos faken lassen.
Julia Kaltenbacher, Projektmanagerin im SWR Medienkompetenzteam, geht verschiedenen Arten von Desinformation auf die Spur, erklärt, wie Sie Nachrichten untersuchen können und welche Instrumente sich zur Überprüfung zweifelhafter Inhalte eignen. Sie lernen prominente Faktencheck-Seiten kennen und können Ihren Lernfortschritt beim angeleiteten Probespiel des „SWR Fakefinders“ testen.
Bitte bereithalten: zusätzlich zum Erstgerät für die Videokonferenz ein Zweitgerät (z.B. Smartphone) für das Interaktionstool Mentimeter (falls Sie Ihre Fragen in die Diskussion einbringen wollen)
BF 1014 Esslinger Apothekenmuseum
Dr. Wolfgang Strölin (Pharmazeut)
Freitag, 26.01.24, 16.30-18 Uhr
€ 6,00 | Treffpunkt: Fischbrunnenstr.1, Esslingen
Begeben Sie sich auf einen lehrreichen Ausflug in die Geschichte der Pharmazie! Im kleinen privaten Esslinger Apothekenmuseum erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Aufgaben eines Apothekers von damals bis heute. Was heute in pharmazeutischen Werken am Laufband produziert wird, wurde früher in aufwendiger Handarbeit vor Ort hergestellt. Diese lässt sich anhand der vielen historischen Exponate – Schränke, Vitrinen, Gefäße, Fläschchen, Präparate – und der fachkundigen Führung von Herrn Dr. Strölin – passionierter Apotheker in der 3.Generation – lehrreich nachvollziehen.
AF 1008 Umgang mit Hassrede.Hassrede erkennen, Gegenrede leisten, Netzgesellschaft gestalten
Eine Kooperation des vhs Verbandes BW mit dem SWR (Gut informiert und fair im Netz)
Donnerstag 08.02.2024, 18.00–19.30 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Online
Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Die Kommentarspalten und sozialen Medien sind voll von aufgeheizten und unsachlichen Diskussionen und oft ist nicht ganz klar, ob die Äußerungen noch unter die Meinungsfreiheit fallen oder bereits ein Tatbestand sind. Die Medienpädagogin Lilly Kurz ordnet sie anhand von praktischen Beispielen ein. Sie lernen Organisationen und Stellen kennen, bei denen Sie Hilfe bekommen oder Hassrede melden können und werden durch die konkrete Auseinandersetzung dazu befähigt, den extremistischen Charakter von Botschaften zu entschlüsseln und Hassrede so zu kontern, dass Sie nicht selbst zum Opfer der Verunglimpfung werden.
Bitte bereithalten: zusätzlich zum Erstgerät für die Videokonferenz ein Zweitgerät (z.B. Smartphone) für das Interaktionstool Mentimeter (falls Sie Ihre Fragen in die Diskussion einbringen wollen)
Kultur, Gestalten
AF 2004 Haushaltsreiniger – selbst gemacht
Monika Rühle
Dienstag 07.11.2023, 19.00–20.30 Uhr
€ 15,00 (inkl. Material) | Notariat Schanbach, Raum 7
Müll vermeiden, Plastik einsparen, die Kraft der Natur nutzen! Unter diesem Motto setzen wir unsere neue Reihe fort. In diesem Workshop lernen Sie unter fachkundiger Anleitung Reinigungs-Tabs für WC und Spülmaschine sowie Silberreiniger selbst herzustellen. Hauptbestandteil hierbei ist Natron - ein natürliches, umweltschonendes, ungiftiges und preiswertes Hausmittel. Wer möchte, kann seine Tabs noch mit einer Farbe oder einem Geruch aufpeppen, um sie weiter zu verschenken.
Bitte mitbringen: 2 kleine Gläser mit Deckel, 2 Schüsseln, 1Kaffeelöffel, 1Esslöffel, alte Eiswürfelform aus Silikon (falls vorhanden), angelaufenes Silberbesteck (falls vorhanden)
BF 2005 Schmuckgestaltung
Gabriele Finger
Samstag 11.11.2023, 10.00–11.30 Uhr
€ 12,00 (+ € 10,00-15,00 Materialkosten bei der Kursleitung) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Sie lieben edle Steine und Schmuck? Sie mögen das Außergewöhnliche, das nicht jeder hat? Fertigen Sie in diesem Kurs ihr eigenes Schmuck-Unikat (Halskette) aus Schmuckdraht und edlen Steinen, die durch Silber-Quetschperlen an ihrem Platz gehalten werden. Sie erlernen in diesem Kurs die Technik zur Herstellung einer Halskette in "leichter, schwebender Optik", bei der sich die Stein-Elemente "freischwebend" auf der Kette verteilen. Werkzeug wird leihweise im Kurs gestellt. Keine Vorkenntnisse nötig.
BF 2000 Kunstwerkstatt: Die Radierung. Anfänger und Fortgeschrittene
Heide Ruf
Samstag 18.11.2023, 10.00–17.00 Uhr, 1 Std. Mittagspause
€ 53,00 (Mini-Gruppe) inkl. Material | Atelier Heide Ruf
Die Radierung ist eine künstlerische Technik zum Druck eines Bildes, bei der eine Zeichnung auf eine Kunststoffplatte übertragen und dann in diese eingeritzt wird. Wir nähern uns den gestalterischen Möglichkeiten durch die Auseinandersetzung mit originalen Drucken, Druckdemonstrationen sowie zeichnerische und technische Übungen. Unter fachkundiger Anleitung finden Sie so nach und nach einen Weg, Ihre Ideen mithilfe der Radiertechnik in eine Bildsprache umzusetzen und ihre individuelle Radierung zu erschaffen; wie die alten Meister – auf der Druckpresse.
Anmeldeschluss: 13.11.2023
Bitte mitbringen: nichts
AF 2000 100 Jahre Rundfunk in Deutschland – Ausstellung zum Jubiläum
Markus Nüdling / Simon Roos
Samstag 25.11.2023 (Novemberlichter), und Freitag 01.12.2023, jeweils 17.00–20.00 Uhr
Kostenfrei (keine Anmeldung nötig) | Notariat Schanbach
Anlässlich des 100. Geburtstags des Rundfunks in Deutschland (29. Oktober 1923 – 2023) stellen zwei Hobbysammler aus Hohengehren und Krummhardt Geräte aus Ihren Sammlungen vor. Die Ausstellung soll einen vielfältigen Querschnitt durch die letzten Jahrzehnte vermitteln. So werden nicht nur Rundfunkempfänger ausgestellt, die z. T. Spitznamen tragen wie Goebbelsschnauze oder Schneewittchensarg, sondern u.a. auch ein Grammophon, ein Fernseher und andere Geräte der Technikgeschichte. Das weckt Erinnerungen an vergangene Zeiten! Darüber hinaus werden einige Geräte auch vorgeführt: wer kennt heute noch die kabelgebundene Fernbedienung eines SABA Freiburgs mit automatischem Sendersuchlauf? Oder ein Tefifon oder Sabamobil?
Um 17 Uhr findet jeweils ein kurzer Vortrag zum Thema statt, danach stehen die Aussteller bereit für individuelle Auskünfte, Anekdoten, Gespräche. Am 25.11. zusätzlich Sektempfang.
AF 2001 Ballett und Brezeln
Samstag 02.12.2023, 10.30–11.45 Uhr
€ 21,00 (Eintrittskarte gilt ab 8.00 Uhr als VVS Fahrkarte 2.Klasse)
John Cranko Schule, Werastraße 27, 70182 Stuttgart, Probebühne Reid Anderson
Seien Sie beim Training der Compagnie dabei. TänzerInnen und BallettmeisterInnen lassen sich in der John Cranko Schule bei der täglichen Arbeit über die Schulter schauen. Für Kaffee und Brezeln im Anschluss ist gesorgt!
AF 2003 Badesalze – selbst gemacht
Monika Rühle
Dienstag 05.12.2023, 19.00–20.30 Uhr
€ 15,00 (inkl. Material) | Notariat Schanbach, Raum 7
Müll vermeiden, Plastik einsparen, die Kraft der Natur nutzen! Unter fachkundiger Anleitung und großer Materialauswahl kreieren Sie Ihr eigenes Badesalz. Als Grundlage dienen Meersalz, Totesmeersalz, Bittersalz oder Himalayasalz. Dieses kann dann individuell mit verschiedenen Kräuterzusätzen (ätherische Öle) und pflegenden Zusätzen (Milchpulver, Magnesiumflocken, Ton), sowie Highlights (Schaumpulver, Farben) ausgestattet werden. Die so entstandene, einzigartige Mixtur kann natürlich auch als Fußbad zum Einsatz kommen und versehen mit einem selbst gemachten Etikett ergibt es ein wunderbares Geschenk.
Bitte mitbringen: alte Zeitung, 1-2 Plastikschüsseln, Digitalwaage und Trichter (falls vorhanden)
BF 2003 Cajon Percussionworkshop für Anfänger
Carmen Schäfer (Musikpädagogin, Percussionistin)
Samstag 20.01.2024, 14.00–17.00 Uhr
€ 24,00 (+ € 5,00 Leihgebühr Cajon bei der Kursleitung) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Eine Cajon ist eine Holzkiste, die als Instrument dient. Ursprünglich kommt das Perkussionsinstrument aus Peru. Da es einfach zu erlernen ist, ist es vor allem bei Anfängern ein beliebtes Einstiegsinstrument. Es hat sich in vielen modernen Musikrichtungen einen Platz erobert, und ist besonders da gefragt, wo ein Schlagzeug zu laut ist. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Grundschläge und bei einem musikalischen Streifzug durch Rock, Pop, Latin wenden wir diese an. Toll, welche Klänge sich einer unscheinbaren Holzkiste entlocken lassen!
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.
BF 2004 Cajon Percussionworkshop für Anfänger mit Vorkenntnissen
AF 2144 Nähworkshop für Frauen
Gunhild Neumann (Dipl. Modedesignerin)
Samstags, 28.10. und 04.11.2023, 09.30–12.30 Uhr, 2-mal
€ 53,00 | Grundschule Schanbach, Gebäude 1, TW-Raum 1.05
Sie wollten immer schon mal Ihre Nähkenntnisse unter fachkundiger Leitung auffrischen und erweitern?! Dann passt dieser Kurs perfekt für Sie. Wichtige Grundlagen werden vermittelt und vertieft. Je nach Kenntnisstand statten Sie Ihr persönliches Lieblingsstück mit mehr oder weniger Details aus. Ein Nähprojekt wird kurzfristig abgestimmt und individuelle Wünsche berücksichtigt.
Bitte mitbringen: Stoffe (vorgewaschen) und Zutaten je nach Nähprojekt, kleine spitze Schere, Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, ggf. Schnittmuster
AF 2051 Kunstwerkstatt: künstlerische Druckgrafiken
Heide Ruf
Dienstags, ab 07.11.2023, 18.00–21.00 Uhr, 3-mal
€ 70,00 (Mini-Gruppe mit 5 Teilnehmern)
€ 59,00 (Mini-Gruppe mit 6 Teilnehmern)
€ 51,00 (Mini-Gruppe ab 7 Teilnehmern)
Notariat Schanbach, Raum 5 und 6
Künstlerische Druckgrafiken lassen sich mit einfachen, alltäglichen Materialien aus Haushalt, Werkstatt, Recycling und Natur herstellen, ohne Druckpresse. Das Verfahren ist sehr einfach und beim Spiel mit dem Zufall sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir beschäftigen uns einerseits mit dem Linoldruck - einem Mehrdruckverfahren - und mit Monoprints - einem Verfahren zwischen Druck und Zeichnung, bei dem man nur einen einzigen, nicht wiederholbaren Druck herstellt. Alle Techniken werden Schritt für Schritt erklärt, Vorkenntnisse sind nicht nötig, kreative Experimentierfreude steht im Vordergrund.
Bitte mitbringen: Kugelschreiber, Schreibmaschinenpapier 80 g, Zeichen + Skizzenblock 170 g, DIN A 4
AF 2002 Acrylmalerei. Für Anfänger und Fortgeschrittene
Verena Wolfert (freischaffende Künstlerin)
Donnerstags, 23.11. und 30.11.2023, 18.00–21.00 Uhr, 2-mal
€ 45,00 (+ Materialkosten für Anfänger: ca. € 7,00 bei der Kursleitung) | Notariat Schanbach, Raum 7
Neben grundlegenden und weiterführenden Kenntnissen im Umgang mit Acrylfarben und deren Kombination mit anderen Medien (Ölkreide, Zeichenstifte, Hochdruck, Monotypie, Schablonentechnik) lernen Sie, eine spannende Komposition ins Bild zu setzen, Farbmischungen und Kontraste richtig anzuwenden und Licht und Schatten gekonnt darzustellen. Dabei kann sowohl naturalistisch als auch abstrakt gemalt werden. Unsere Motive sind Engel: Beschützer, Wegweiser, treue Begleiter, Lichtboten… Sie sind an unserer Seite, unsichtbar aber mit kraftvoller Energie. Viele Maler der Kunstgeschichte haben sich ihrer Darstellung angenommen und sie in leuchtenden Farben als Verkünder der frohen Botschaft zum Leben erweckt. Die ganz besonderen Engel von Paul Klee werden für uns Inspirationsquelle sein. Ganz persönlich und individuell verleihen wir im eigenen Farb- und Formenspiel unseren Vorstellungen Ausdruck und bringen „unseren“ Engel auf die Leinwand.
Bitte mitbringen: 2 Leinwände im Format 40 x 60 cm, die gewohnten Acrylfarben und Pinsel (für Anfänger stellt die Dozentin eine Auswahl an Material zu Verfügung), 1 großer flacher Teller (kein Pappteller), 1 großes Wassergefäß (min. 0,5 l), 2 alte Lappen, Bleistifte Härtegrad 2B, 4B und 8B, Skizzenbuch (falls vorhanden), eigene Bildvorlagen wie z.B. Fotos, Ausschnitte aus Zeitschriften etc.. Bitte alte Kleidung tragen oder eine Schürze mitbringen, da Acrylfarben nach dem Trocknen nicht mehr ausgewaschen werden können.
Gesundheit, Kochen
BF 3021 Hatha-Yoga am Vormittag
Silvia Lehmann (Hatha-Yoga Lehrerin 200 h)
Mittwoch 04.10.2023, 08.30–09.45 Uhr
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) | Grundschule Hg, Gymnastikraum (Neubau, UG)
Hatha-Yoga vereint statische Haltungen mit bewusstem Atem, und ist ideal für Anfänger. Kraftvolle Asanas in Kombination mit achtsamen Dehn- und Atemübungen bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Das gemeinsame Training lässt sich individuell intensiver oder sanfter gestalten. Starten Sie gelassen und energiegeladen in den Tag!
Dies ist ein kostenfreier, unverbindlicher Schnuppertermin. Sollten Sie Gefallen gefunden haben, können Sie
sich für den am 11.10.2023 startenden Kurs BF 3022 anmelden.
AF 3010 Yoga auf dem Stuhl – Schnuppertermin
Silvia Lehmann (Hatha-Yoga Lehrerin 200h)
Mittwoch 04.10.2023, 10.15–11.30 Uhr
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 8
Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit ist Yoga auf dem Stuhl eine gute Option. Die ganzheitliche Wirkung von Yoga auf Körper, Geist und Seele lässt sich auch mittels vereinfachter Übungsabläufe erreichen. Entspannungsübungen, bewusstes Atmen und Visualisierungen führen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Achtsamkeit im Alltag.
Dies ist ein kostenfreier, unverbindlicher Schnuppertermin. Sollten Sie Gefallen gefunden haben, können Sie
sich für den am 11.10.2023 startenden Kurs AF 3011 anmelden.
BF 3024 Mit ätherischen Ölen fit durch den Winter
Britta Maier (System- und wertorientierte Coach & Beraterin CAS)
Montag 09.10.23, 18.30–21.00 Uhr
€ 25,00 (inkl. Material) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Die Übergangszeit im Herbst bringt oft Erkältungen mit sich, unser Immunsystem läuft auf Hochtouren. Wie können wir dieser Zeit gut und gesund begegnen, welche Maßnahmen helfen präventiv? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundlagen über Wirkung und Einsatz ätherischer Öle und Vitalstoffe sowie Impulse im Bereich Stressprävention. Durch praktische Umsetzungstipps können Sie das Gelernte im Alltag gut anwenden – ob beruflich, oder innerhalb der Familie. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit ein Raumspray oder Öl auf Basis naturreiner ätherischer Öle herzustellen.
BF 3013 Was Sie schon immer über Senf wissen wollten…
Carola Maier
Freitag 20.10.2023, 17.00–19.00 Uhr
€ 12,00 | Treffpunkt: Bergstr.3, 73614 Schorndorf-Miedelsbach
…erfahren Sie bei einer Manufakturführung bei Maiers Genuss. Nach einem Begrüßungslikör nimmt Sie die Produktionschefin Carola Maier mit auf einen humorvollen Ausflug durch die fast 3.000 Jahre alte Geschichte der Senfherstellung, mit viel Wissenswertem rund um die Senfpflanze, die Senfherstellung sowie die Gesundheitswirkung des Senfes. Anschließend dürfen Sie bei der Senfproduktion über die Schulter schauen und miterleben, wie aus frisch geschroteten Senfkörnern, natürlichen Gewürzen und Kräutern, Essig und klarem Wasser ein leckerer Senf entsteht, ganz frei von künstlichen Aromen und Konservierungsmitteln. Alle dreizehn Sorten können zusammen mit Bauernbrot probiert werden: von Balsamico-Honig-, über Röstzwiebel- und Feige- bis hin zu Vollmondbiersenf. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei, ebenso bei den individuell ausgetüftelten Kräutermischungen für Dips und Brotaufstriche oder den verschiedenen Likören und Essig-Sorten.
Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit wünschen/anbieten: bitte bei der Anmeldung angeben.
AF 3020 Herbstangebote der Natur – Entdeckungen zwischen Weinbergen und Waldrand
Brigitte Reinhardt (zert. Kräuterpädagogin)
Samstag 21.10.2023, 14.00–17.00 Uhr
€ 13,20 | Treffpunkt: Weingut KLOPFER, Weinstadt-Gundelsbach, Gundelsbacher Str. 1
Wir fahren vom Treffpunkt aus in Fahrgemeinschaften den Weinberg hoch auf die Ebene „Heide“ vor dem Waldrand. Dort entdecken wir auf einem Herbst-Wildpflanzen-Spaziergang Heckenfrüchte, essbare Wildsamen und Wurzeln und lernen ihre jeweiligen Inhaltsstoffe, ihre Verwendung und die dazugehörigen Überlieferungen kennen. Sogar Wildkräuter stehen uns in dieser Jahreszeit noch zur Verfügung. Bei einem Wengert-Häusle gibt es zum Abschluss, bevor es wieder ins Tal geht, eine kleine Verkostung.
Findet nicht statt bei Sturm, Gewitter oder Dauerregen.
Bitte mitbringen: eine Tasse
AF 3009 Pralinen-Workshop
Philip Saur
Montag 06.11.2023, 18.00–21.30 Uhr
€ 40,00 (inkl. € 18,00 Lebensmittelkosten)
Grundschule Schanbach, Gebäude 2, Schulküche
Pâtissier und Konditormeister Philip Saur führt ein in die Geheimnisse der Pralinenherstellung. Gemeinsam werden wir uns an hochwertige Pralinen machen, die auch Zuhause nachgemacht werden können: Bananentrüffel aus Vollmilchkuvertüre und einem Kaffeekaramell, weiße Kokostrüffel und Rotweintrüffel aus Zartbitterkuvertüre. Zu guter Letzt werden wir auch noch Blätterkrokant selber herstellen und alles ausgarnieren. Genussmomente garantiert!
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Kostproben, Getränk
Anmeldeschluss: 25.10.2023
AF 3008 Selbstgemachte Lebkuchen
Philip Saur
Montag 13.11.2023, 18.00–21.30 Uhr
€ 36,00 (inkl. € 15,00 Lebensmittelkosten)
Grundschule Schanbach, Gebäude 2, Schulküche
Pâtissier und Konditormeister Philip Saur weiht in der Vorweihnachtszeit in das Lebkuchenbacken ein. Sie werden sehen, dass Lebkuchen auch gut selbst hergestellt werden können und kein Hexenwerk sind. Auch diejenigen, die kein Fan von Zitronat und Orangeat sind, kommen auf ihre Kosten - diese lassen sich komplett ersetzen. Gemeinsam geht es an edle Elisenlebkuchen, Basler Leckerlis auf Dinkelbasis, St. Gallener Biberli und ein Früchtebrot darf auch nicht fehlen. Allein der Duft in der Backstube bietet jede Menge Vorfreude auf die Köstlichkeiten!
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Kostproben, Getränk
BF 3001 Tinnitus aurium – Das Klingeln in den Ohren
Friedemann Heller (Audiologe)
Donnerstag 16.11.2023, 19.00–21.00 Uhr
€ 5,00 | Online
Einzelschicksal oder Volkskrankheit?
In Deutschland erkranken laut Deutscher Tinnitus-Liga jährlich rund 340.000 Menschen neu an Tinnitus. Viele Menschen sind verzweifelt, da Ihnen oftmals keine fundierte Auskunft gegeben werden kann. Der Vortrag beleuchtet das Thema Tinnitus aus Sicht der Audiologie und zeigt mögliche Ursachen und Ausprägungen auf. Dabei wird auch auf aktuelle Therapieansätze und Möglichkeiten der Belastungssenkung eingegangen. Denn bei der Bewältigung von Ohrgeräuschen zeigt die Wissenschaft verblüffende Erkenntnisse. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Anmeldeschluss:06.11.2023
AF 3040 Entspannung zum Advent. Kleine Auszeit mit großer Wirkung
Britta Maier (System- und wertorientierte Coach & Beraterin CAS)
Samstag 02.12.23, 14.30–16.30 Uhr
€ 18,00 | Vereinsraum 4
Gerade die Tage um den 1.Advent sind meist geprägt von Hektik und Vorbereitungen, damit alles perfekt erscheint, die erste Kerze im Glanz erstrahlt. Wie steht es da um unser inneres Strahlen und die innere Ruhe? Ich möchte Sie einladen auf eine kleine Insel der Entspannung, Kraft und Energie tanken, mit Freude in den Advent gehen. Sanfte Bewegungen, Atemübungen und wohltuende Impulse (zumeist im Liegen), angeleitete Gedankenreise bei dezenter Musik und angenehmen Aromen.
Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme Strümpfe, Tasse
AF 3017 Low Carb – kohlenhydratarme Ernährungsumstellung
Daniela Simon (Köchin, Ernährungsberaterin)
Donnerstag 18.01.2024, 18.00–21.00 Uhr
€ 24,00 (+ Lebensmittelkosten € 10,00-12,00 bei der Kursleitung)
Grundschule Schanbach, Gebäude 2, Schulküche
Low Carb – die kohlenhydratarme Ernährungsumstellung! Wir gehen den Kilos an den Kragen. Von leichter bis deftiger Küche probieren wir, auf viele Kohlenhydrate zu verzichten. Wir bereiten leckere Frühstücksideen, knackige Salate und deftige Speisen zu.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbarer Behälter, Getränk und: Lust auf etwas Neues
AF 3001 Kulinarische Reise durch Frankreich: le flammekueche alsacien
Renate Bechstein
Freitag 19.01.2024, 17.30–21.30 Uhr
€ 33,00 (inkl. € 12,00 Lebensmittelkosten)
Grundschule Schanbach, Gebäude 2, Schulküche
Knuspriger Boden, saftiger Belag: Wer kennt ihn nicht, den traditionellen elsässischen Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln. Aber auch seine zahlreichen Varianten lassen jedem Genießer das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ob herzhaft, süß oder vegetarisch - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
In dieser Kochwerkstatt machen wir uns auf eine kleine kulinarische Reise, erfahren Interessantes rund um Essen und Trinken in Frankreich und, wer mag, der kann auch noch seine französischen Sprachkenntnisse erweitern. In gemütlicher Runde und eventuell bei einem Gläschen Wein heißt es dann schließlich „Bon appétit!“ und vielleicht „À la prochaine!“. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Übriggebliebenes, Schreibzeug
AF 3000 Wilde Waldpilzküche
Renate Bechstein (DGfM Pilzsachverständige)
Freitag 26.01.2024, 17.30–21.30 Uhr
€ 33,00 (inkl. € 12,00 Lebensmittelkosten)
Grundschule Schanbach, Gebäude 2, Schulküche
Ob einfach oder raffiniert, traditionell oder kreativ, in jedem Fall ist ein Gericht mit selbst gesammelten, frischen oder getrockneten Waldpilzen etwas ganz Besonderes. Zumal es letztlich dem Zufall überlassen bleibt, was sich nach einer Pilzpirsch im Körbchen findet. Wenn sich die Artenkenntnis nicht nur auf das bekannte Dreigestirn „Steinpilz Pfifferling-Marone“ beschränkt, verbessern sich die Chancen auf einen schönen Pilzfund gewaltig. Denn unsere heimischen Wälder haben weitaus mehr zu bieten. Allerdings sind einige Kenntnisse über das richtige Sammeln, Lagern und Zubereiten von Pilzen nötig, wenn man Wildpilze in der Küche verwenden möchte.
In dieser Kochwerkstatt wird Ihnen der richtige Umgang mit Pilzen vermittelt und es werden verschiedene Zubereitungs- und Konservierungsmethoden vorgestellt. Aus von der Kursleiterin gesammelten Pilzen sowie weiteren Zutaten in Bio Qualität werden gemeinsam vegetarische und nicht vegetarische Pilzgerichte zubereitet und verkostet.
Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Kostproben, evtl. Getränk
Rückhalt. Die Wirbelsäule stärken, den Rücken trainieren
Wenn der Alltag Ihren Rücken strapaziert, sollten Sie etwas dagegen tun! In einer netten, überschaubaren Gruppe lernen Sie, wie Sie mit funktioneller Gymnastik, Wahrnehmungsübungen und Entspannungstraining die Belastung des Rückens und der Gelenke ausgleichen können. Mit Tipps für ein rückenfreundliches Bewegen und Verständnis für die Zusammenhänge des Bewegungsablaufs können Sie Ihr eigenes Rückenfitnessprogramm erstellen und sich müheloser bewegen. Bei akuten Beschwerden ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.
AF 3032 Rückhalt
Die Wirbelsäule stärken, den Rücken trainieren
Sandra Walter (Physiotherapeutin)
Montags, ab 25.09.2023, 08.00–09.00 Uhr, 13-mal
€ 85,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum ½
Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen, Thera-Band 2,5m, Redondo Ball (Ø 22cm)
AF 3031 Rückhalt (nur für Frauen)
Die Wirbelsäule stärken, den Rücken trainieren
Sandra Walter (Physiotherapeutin)
Montags, ab 25.09.2023, 09.10–10.10 Uhr, 13-mal
€ 85,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 1/2
Vgl. AF 3032
AF 3030 Rückhalt
Die Wirbelsäule stärken, den Rücken trainieren
Sandra Walter (Physiotherapeutin)
Montags, ab 25.09.2023, 10.20–11.20 Uhr, 13-mal
€ 85,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 1/2
Vgl. AF 3032
BF 3004 Wirbelsäulengymnastik
Waltraud Neef (DOSB-Trainerin C)
Montags, ab 25.09.23,16.45–17.45 Uhr, 14-mal
€ 70,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal
Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik sind die Inhalte des Kursprogramms. Rückenfreundliches Verhalten bewusstgemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Schluss der Stunde senken wir den Muskeltonus über ein Entspannungs- und Stretching Programm.
Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, ev. kleines Kissen.
BF 3005 Ich beweg´ mich – Rückenfit. Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
Susanne Weber-Herzog (zert. Kursleiterin Gesundheitsbildung)
Mittwochs, ab 27.09.23, 09.00–10.00 Uhr, 12-mal
€ 73,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal
Dieses Kursprogramm ist für Frauen und Männer, die mit abwechslungsreichen Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik ihre Wirbelsäule stärken wollen. Rückenfreundliches Verhalten bewusstgemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Ausklang der Stunde dürfen Sie sich mit einer wohltuenden Entspannung belohnen lassen.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Theraband 2m, kl. Kissen, Handtuch oder Decke, ev. Pulli zum Überziehen
BF 3006 Ich beweg mich – Rückenfit. Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
AF 3018 Rückenfit
Klaus Wehnert (DOSB-Lizenz Trainer B und C)
Donnerstags, ab 28.09.2023, 09.00–10.00 Uhr, 16-mal
€ 99,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2
Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm für Ihren Rücken und Beckenboden. Koordinations-, Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen sind ein hervorragendes Training für mehr Standfestigkeit im Alltag. Mit Progressiver Muskelentspannung wird die Kursstunde abgerundet.
AF 3019 Rückenfit
AF 3035 Konditionsgymnastik für Frauen und Männer
Uwe Ott (liz. Fitness-Trainer)
Montags, ab 25.09.2023, 20.00–21.00 Uhr, 16-mal
€ 89,00 | Uwe´s Fitnesstreff
Mit einem vielseitigen Konditionstraining arbeiten wir zu Musik an Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer und damit an unserer körperlichen Leistungsfähigkeit insgesamt. Die Lungenfunktion und das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, arbeitsbedingten Belastungen entgegengewirkt, und durch die aufgebaute Muskulatur und Beweglichkeit werden Verletzungen und Beschwerden im Alltag vermieden. Am Ende der Stunde entspannen wir bei ruhiger Musik.
Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk
BF 3018 Gymnastik für Frauen
Claudia Ziegler / Kathrin Brüstle (Wirbelsäulentrainer DfAV)
Mittwochs, ab 27.09.23, 18.15–19.15 Uhr, 15-mal
EUR 83,00 | Sporthalle
Oft wird unser Körper im Alltag viel zu einseitig bewegt. Haltungsschwächen und Haltungsschäden sind Folgen solch einer einseitigen Bewegung. Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm mit gezielten funktionellen Übungen als Ausgleich zur alltäglichen Belastung. Trainiert wird der ganze Körper, sodass auch Muskeln, die sonst nie im Einsatz sind, aktiviert werden.
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk
AF 3232 Starke Mitte – sanftes Training für Rücken-Bauch-Beckenboden
Michaela Peters (DOSB-Lizenz Trainer B und C)
Montags, ab 09.10.2023, 18.00–19.00 Uhr, 11-mal (inkl. 30.10.23)
€ 66,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2
In diesem Kurs werden Rücken, Bauch und Beckenbodenmuskulatur im Fokus stehen. Sie lernen durch sanfte Übungen diese zu kräftigen und zu dehnen. Die aufrechte Haltung und die Schulung des Gleichgewichtes gehört ebenfalls dazu. Durch verschiedene Übungen - gegebenenfalls auch mit kleinen Handgeräten - wird der Rücken fit für den Alltag gemacht. Das Training ist gesundheitsorientiert.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch (für die Matte wer mag), Getränk, weiche Sportschuhe oder Stoppersocken
AF 3234 Starke Mitte – sanftes Training für Rücken-Bauch-Beckenboden
AF 3006 Zumba®
Ann-Katrin Schreier (Zumba Instructor)
Dienstags, ab 26.09.2023, 19.00–20.00 Uhr, 15-mal
€ 92,60 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
Zumba® ist ein hocheffizientes Fitness-Workout, das das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt und durch vielfältige Bewegungen die Koordination schult und das Gehirn trainiert. Es ist eine Mischung aus Aerobic (z.B. Kniebeuge, Ausfallschritt) und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen.
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk
BF 3017 Zumba®
Claudia Ziegler (Zumba Instructor)
Dienstags, ab 26.09.23, 19.15–20.15 Uhr, 13-mal
€ 82,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal
Zumba® ist ein hocheffizientes Fitness-Workout, das das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt und durch vielfältige Bewegungen die Koordination schult und das Gehirn trainiert. Es ist eine Mischung aus Aerobic (z.B. Kniebeuge, Ausfallschritt) und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen.
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk
AF 3007 Zumba®
BF 3016 AROHA®
Michaela Peters (Aroha Instructor)
Dienstags, ab 10.10.23, 18.00–19.00 Uhr, 10-mal
€ 76,00 | Kathol. Kirchengemeinde Bw, großer Saal
Aroha® ist ein ausdauerbetontes Training zu speziell im ¾ Takt komponierter Musik. Es lebt vom ständigen Wechsel kraftvoller und entspannender Elemente, kräftigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch sowie Oberkörper und Arme und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Die Trainingsintensität kann jeder selbst regulieren, sodass sich Aroha sowohl für Einsteiger, Fortgeschrittene als auch Wiedereinsteiger eignet. Ziel: Verbesserung der Ausdauer und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Verbesserung des Körpergefühls, der Balance und der Muskelflexibilität, Stressabbau und Entspannung.
Bitte mitbringen: Handtuch, Getränke, Schläppchen
BF 3008 Qi Gong
Michael Oehm (staatl. geprüfter Physiotherapeut)
Montags, ab 25.09.23, 18.15–19.15 Uhr,14-mal
€ 101,00 | Grundschule Hg, Neubau, UG, Gymnastikraum
Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Langsame, harmonische Bewegungsabläufe in Kombination mit Atem- und Meditationsübungen fördern die Gesundheit und die Konzentration, stabilisieren die Körpermitte, lockern Verspannungen und stärken das seelische Gleichgewicht. In diesem Kurs erlernen Sie eine Sequenz aus vier Qi Gong Übungen aus dem Lohan Stil. Bei diesem Stil handelt es sich um ein „freies Qi Gong“, für Teilnehmer jeden Alters geeignet.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, ev. Turnschuhe
AF 3033 Tai Chi und Qigong (Anfänger mit Vorkenntnissen)
Alexander Urban (Tai Chi Lehrer DTB)
Donnerstags, ab 28.09.2023, 17.15–18.15 Uhr,12-mal
€ 72,00 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal
Tai Chi und Qigong dienen der Gesundheitsprävention und sind für jeden geeignet. Sie verbinden auf harmonische Weise Körper, Geist und Seele. Korrektes, regelmäßiges Training hilft, gesund zu bleiben. Die Übungen sind ein Weg zu mehr Klarheit und Stille und ein wertvoller Ausgleich zu Alltags-Stress und Leistungsdruck. Die sanften Bewegungen sind von meditativer Ruhe geprägt und führen zur Entspannung.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder bequeme Schuhe
AF 3034 Tai Chi und Qigong (Fortgeschrittene)
AF 3036 Akupressur
Uwe Lilienthal (Heilpraktiker)
Donnerstags, ab 05.10.2023, 19.15–20.30 Uhr, 8-mal
€ 68,00 | Notariat Schanbach, Raum 7
Die Akupressur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie ist mit der Akupunktur verwandt und arbeitet mit gezieltem Druck auf spezielle Energiepunkte. Eine sanfte Druckmassage von bestimmten Akupunkturpunkten kann die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen und so das körperliche und psychische Wohlbefinden stärken. Neben den Druckpunkten erlernen Sie leichte Qi Gong Bewegungen, Meridiandehnungen und sanfte Atemtechniken, die Sie bei der Behandlung von Alltagsbeschwerden und emotionalen Verstimmungen unterstützen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung
AF 3012 Yoga – ein ganzheitlicher Übungsweg
Doris Schick (Yogalehrerin BDY/EYU)
Montags, ab 09.10.2023, 18.00–19.30 Uhr, 10-mal
€ 73,20 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal
Yoga ist ein Jahrtausende alter, ganzheitlicher Übungsweg, um Körper und Geist gesund zu erhalten. Es ist mehr als nur das Üben von Körperhaltungen zur Entspannung von Körper und Geist. Beim Yoga wird der ganze Mensch - Körper, Atem und Geist - angesprochen und einbezogen. Im Mittelpunkt unseres Übens stehen achtsam und bewusst ausgeführte Körperbewegungen, in Verbindung mit Atmung. Ferner üben wir Pranayama (Atemtechniken), Meditation (den Geist zur Ruhe bringen) und das Tönen von Silben und Mantren.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Sitzkissen und warme Socken
BF 3010 Vinyasa Yoga
Birgit Jesensky (Hatha-Yoga Lehrerin 200h)
Dienstags, ab 10.10.23, 18.00–19.30 Uhr, 15-mal
€ 124,00 | Grundschule Hg, Gymnastikraum (Neubau, UG)
Vinyasa Yoga ist eine dynamische Form des Yoga. Der Schwerpunkt liegt auf dem fließenden Ablauf der Asanas, welche mit dem Atemrhythmus verbunden werden. Atem und Körper werden miteinander in Einklang gebracht, es kann eine innere Ruhe entstehen und Stress wird abgebaut. Der dynamische Flow ist konditionell fordernd und für sportliche Anfänger bzw. Teilnehmer mit Yogaerfahrung geeignet.
Bitte mitbringen: Matte, Decke oder großes Handtuch, bequeme Kleidung. Yogaklötze, Gurt, Meditationskissen (falls vorhanden).
BF 3020 Vinyasa Yoga
BF 3022 Hatha-Yoga am Vormittag
Silvia Lehmann (Hatha-Yoga Lehrerin 200 h)
Mittwochs, ab 11.10.2023, 08.30–09.45 Uhr, 10-mal
€ 77,00 | Grundschule Hg, Gymnastikraum (Neubau, UG)
Hatha-Yoga vereint statische Haltungen mit bewusstem Atem, und ist ideal für Anfänger. Kraftvolle Asanas in Kombination mit achtsamen Dehn- und Atemübungen bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Das gemeinsame Training lässt sich individuell intensiver oder sanfter gestalten. Starten Sie gelassen und energiegeladen in den Tag!
Zu diesem Kurs bieten wir einen kostenfreien, unverbindlichen Schnuppertermin an.
AF 3011 Yoga auf dem Stuhl
Silvia Lehmann (Hatha-Yoga Lehrerin 200h)
Mittwochs, ab 11.10.2023, 10.15–11.30 Uhr, 10-mal
€ 77,00 | Notariat Schanbach, Raum 8
Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit ist Yoga auf dem Stuhl eine gute Option. Die ganzheitliche Wirkung von Yoga auf Körper, Geist und Seele lässt sich auch mittels vereinfachter Übungsabläufe erreichen. Entspannungsübungen, bewusstes Atmen und Visualisierungen führen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Achtsamkeit im Alltag.
Zu diesem Kurs bieten wir einen kostenfreien, unverbindlichen Schnuppertermin an.
AF 3013 Yoga – ein ganzheitlicher Übungsweg
Doris Schick (Yogalehrerin BDY/EYU)
Mittwochs, ab 11.10.2023, 19.00–20.30 Uhr, 10-mal
€ 73,20 | Evang. Gemeindehaus Aichschieß, Saal
Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem, das Körper, Atem und Geist zu einer harmonischen Einheit verbindet. Die Mittel des Yoga sind: Körperübungen, Atemübungen, Konzentration und Meditation. Wer regelmäßig Yoga praktiziert, kann schon bald einige der wundervollen Wirkungen des Yoga erfahren: Gesundheit und innere Ausgeglichenheit, mehr Beweglichkeit, Vitalität, Abbau von Verspannungen und Schmerzen, mehr Wohlbefinden und Lebensfreude.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Sitzkissen und warme Socken
BF 3002 Beweglich und gesund durch Aquagymnastik
Sabine Umrath (Krankengymnastin)
Freitags, ab 29.09.23, 18.00–18.45 Uhr, 10-mal
€ 66,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Der Vorteil der Aquagymnastik liegt in der geringen Belastung von Gelenken, Muskeln und Sehnen infolge des Auftriebes. Dadurch wird der Körper auf schonende Weise trainiert. In diesem Kurs werden der Bewegungsapparat und das Herz-Kreislauf-System gestärkt und aktiviert und das Gleichgewicht geschult. Die Intensität der Ausführungen kann individuell dosiert werden. Zum Abschluss werden die Muskeln durch das Element Wasser angenehm entspannt. Der Kurs ist für Personen ab ca. 50 Jahren geeignet. Für Bluthochdruckpatienten und Teilnehmer mit Herz Kreislauf-Problemen ist die Teilnahme nur nach Rücksprache mit dem Arzt zu empfehlen.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Badekleidung
BF 3007 Aquagymnastik. Mit speziellen Hüft- und Knieübungen
Sabine Umrath (Krankengymnastin)
Freitags, ab 29.09.23, 19.00–19.45 Uhr, 10-mal
€ 66,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Der Kurs eignet sich insbesondere für Menschen, die ihre Rücken-, Hüft- und Beinmuskulatur gelenkschonend (durch die Schwerelosigkeit des Wassers) trainieren möchten. Das Wasser eröffnet ganz neue Bewegungsspielräume und auch das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert. Wir verbessern mit funktionellen Übungen die Beweglichkeit, dehnen und kräftigen die gelenkübergreifende Muskulatur und schulen die Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht, um einseitiger Belastung und Haltung vorzubeugen. Bei Herz-Kreislauf-Problemen bitte den Arzt fragen.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Badebekleidung
Sprache
Deutsch
Für alle Deutschkurse gilt:
Die Zuteilung zu einem Kurs erfolgt nach einem persönlichen Einstufungsgespräch. Termine hierzu vergibt das VHS Team.
Bedingung: wohnhaft in Aichwald.
AF 4091 Deutsch A2
Ulrike Mensing
Dienstags und donnerstags, ab 26.09.2023, 08.30–10.00 Uhr, 32-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 5
AF 4092 Deutsch A1
Ulrike Mensing
Dienstags und donnerstags, ab 26.09.2023, 10.10–11.40 Uhr, 32-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 5
AF 4093 Deutsch A1
Christa Großhans (Lehrerin)
Dienstags und mittwochs, ab 26.09.2023, 18.00–19.30 Uhr, 23-mal
Kostenfrei | Notariat Schanbach, Raum 8
AF 4064 Advanced English Conversation B2
Ulrike Mensing (Anglistin)
Montags, ab 25.09.2023, 17.30–19.00 Uhr, 16-mal
€ 144,00 (Kleingruppe ab 8 Teilnehmern)
€ 164,00 (Minigruppe bis 7 Teilnehmer)
Notariat Schanbach, Raum 5
We practise our English conversational skills by reading and talking about foreign English speaking countries, their cultures, politics, literatures and other topics you are interested in. This will help you to feel confident and free to take part in different types of conversations. We make our syllabus together on the first evening.
AF 4065 Easy talking and reading B1
Ulrike Mensing (Anglistin)
Montags, ab 25.09.2023, 19.10–20.40 Uhr, 16-mal
€ 144,00 (Kleingruppe ab 8 Teilnehmern)
€ 164,00 (Minigruppe bis 7 Teilnehmer)
Notariat Schanbach, Raum 5
In a small group in comfortable atmosphere we read and talk about different topics such as literature, poetry, art and everyday life in the UK, Ireland and the USA, its people and their peculiarities. Besides we enhance our vocabulary and whenever necessary brush up our grammar.
AF 4066 Walking and talking B1
Ulrike Mensing (Anglistin)
Mittwochs, ab 27.09.2023, 09.45–10.45 Uhr, 9-mal
€ 49,00 (Kleingruppe) | Treffpunkt: Brunnen Rathaus Schanbach
Get some fresh air in the morning, move those lazy legs and train your brain! Being on the move helps to revive your long lost vocabulary, to make you feel free to talk to one person at a time. We will change our conversation partners during our walk. We will talk about nature, environment, life and ourselves. We go in rain and shine! (Wear your Wellis and have your umbrella at hand!)
BF 4000 Englisch B1
Daniel Mengesha
Freitags, ab 06.10.23, 17.45–19.15 Uhr, 15-mal
€ 129,00 (ab 7 Teilnehmern) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
This course is intended for students who want to make a significant improvement in speaking and understanding. You want to understand and communicate with one another when it comes to everyday topics from work, school, culture, politics etc. You simply want to be able to express yourself on various topics fluently and coherently.
Lehrbuch: wird am ersten Abend besprochen
AF 4106 Französisch B1
Renate Bechstein (Gymnasiallehrerin)
Mittwochs, ab 27.09.2023, 18.15–19.45 Uhr, 15-mal
€ 145,00 | Notariat Schanbach, Raum 5
Conversation française - für Teilnehmende, die ihre Französischkenntnisse pflegen und sich in angenehmer Atmosphäre über aktuelle, politische und gesellschaftliche Themen unterhalten wollen. Vous êtes les bien-venu(e)s dans notre groupe!
AF 4107 Französisch A2 / Anfänger mit Vorkenntnissen
Cornelia Hägele (Fremdsprachensekretärin)
Donnerstags, ab 28.09.2023, 18.00–19.30 Uhr, 15-mal
€ 117,00 | Online
Le voyage continue … In diesem Kurs vertiefen und erweitern Sie das sprachliche und grammatikalische Rüstzeug, um sich in vielen typischen Alltags- und Reisesituationen in Frankreich oder einem anderen französischsprachigen Land bestens zurechtfinden und Unterhaltungen führen zu können. Der Schwerpunkt liegt in der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Hörverstehen und Kommunikation. Außerdem lernen Sie Interessantes über Land und Leute und deren Kultur. Bequem vom heimischen PC aus können Sie sich mit Ihrer Dozentin verbinden. Alors, à bientôt ! Quereinsteigende mit A1-Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Voyages neu A2 (Klett) - ISBN 978-3-12-529422-6 ab Lektion 7
BF 4006 Französisch à la carte A1. Einstiegskurs für Reisende
Renate Bechstein (Gymnasiallehrerin)
Dienstags, ab 17.10.23, 18.15–20.30 Uhr, 9-mal
€ 116,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Sie planen eine private oder berufliche Reise nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land, haben aber noch keine oder nur geringe Französischkenntnisse? Mit dem Lehrwerk Französisch à la carte neu nähern Sie sich praxisorientiert, kommunikativ und ohne grammatische Progression der französischen Sprache. Dieser Kurs bereitet Sie auf typische Situationen vor, die Ihnen auf einer Frankreichreise begegnen können, und nebenbei erfahren Sie auch einiges über Land und Leute.
Lehrbuch: Französisch à la carte neu A1 Einstiegskurs für Reisende (Klett), ISBN 978-3-12-528822-5
AF 4103 Italienisch A1. Für Anfänger mit Vorkenntnissen
Rosa Cantoro (freiberufl. Dozentin mit ital. Lehrbefähigung)
Donnerstags, ab 28.09.2023, 17.30–19.00 Uhr, 12-mal
€ 132,00 (ab 6 Teilnehmern)
€ 113,00 (ab 7 Teilnehmern)
Online
Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten diese auffrischen bzw. ausbauen? Dieser Kurs ist passend für Sie, wenn Sie über folgende Kenntnisse verfügen: Konjugation im Präsens, Uhrzeit benennen, einfache Formulierungen zum Tagesablauf. Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Interaktion, d.h. das Erlernte wird sofort angewandt und es wird viel gesprochen.
Lehrbuch: Chiaro! Nuova edizione A1, ISBN 9-783192-754272, ab Lektion 8
AF 4104 Italienisch Grundkenntnisse A1 für interkulturelle Begegnungen
Almut Fischer-Villafañe (Dipl.Päd.)
Mittwochs, ab 08.11.2023, 18.30–20.30 Uhr, 5-mal
€ 69,00 | Notariat Schanbach, Raum 7
Sie möchten sich mit Ihren italienischen Partnern nicht nur auf Englisch austauschen, sondern als Zeichen Ihrer Wertschätzung ein wenig Italienisch sprechen ? Vielleicht haben Sie Geschäftsessen und sind auch an kulturellen Kenntnissen der « dolce vita » interessiert ? Dann benvenuti al corso ! Sie lernen, sich vorzustellen, nach der Familie zu fragen (in Italien unumgänglich !), Basiswissen der Grammatik und allgemeine Umgangsformen. Allora, ciao e a presto !
BF 4003 Spanisch A1 kompakt für die Reise. Anfänger ohne Vorkenntnisse
Susanne Hinze de Arana (Gymnasiallehrerin)
Montag 29.01., 05.02. und 19.02.23, 10.00–12.15 Uhr
€ 47,00 (+ Materialkosten € 3,00 bei der Kursleitung) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen Einblick in die spanische Sprache erhalten und sich auf typische Gesprächssituationen vorbereiten möchten. Durch praxisnahe und abwechslungsreiche Aktivitäten lernen Sie, beim Austausch alltäglicher Informationen kompetent zu agieren und zu reagieren. Bienvenidos! Herzlich willkommen!
Arbeit und Beruf
AF 5022 Superhirn – Namen und Gesichter merken. Ein Webseminar
Helmut Lange (Dipl.Pädagoge)
Montag 02.10.2023, 19.00–21.30 Uhr
€ 28,00 | Online
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie auch Sie von dieser Methode profitieren können.
BF 5004 Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner. Ein Webseminar
Helmut Lange (Dipl.Pädagoge)
Donnerstag 05.10.2023, 19.00–21.30 Uhr
€ 28,00 | Online
Sie lernen verblüffende Kopfrechentricks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
BF 5001 Nebenberuflich erfolgreich selbstständig
Dr. Thomas Krapp (Unternehmensberater)
Samstag 28.10.23, 09.00–17.00 Uhr
€ 50,00 | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Ein Seminar das denjenigen, die sich mit dem Gedanken der nebenberuflichen Selbstständigkeit tragen, das nötige Rüstzeug zur Umsetzung in die Hand gibt. Die Themen werden anhand von Fallbeispielen behandelt und auf individuelle Besonderheiten wird eingegangen.
Wege und Möglichkeiten in die nebenberufliche Selbstständigkeit für Angestellte oder Selbständige / Anmeldung einer Tätigkeit / Was gilt es bei der Ausübung zu beachten / Erfolgsfaktoren/Misserfolgsfaktoren / Wie kann eine finanzielle Unabhängigkeit erreicht werden / Marketing / Finanzierung
BF 5002 Die aussagekräftige Bewerbung
Martin Heuser (dipl. Volkswirt, Training, Coaching, Consulting)
Freitag 01.12.23, 18.30–20.45 Uhr
€ 19,00 | Online
Die Bewerbung ist die Visitenkarte des Bewerbers. In diesem Webseminar lernen Sie, welche Aktivitäten im Vorfeld notwendig sind, um eine aussagekräftige Bewerbung zu erstellen und aus welchen Bestandteilen sich eine gelungene Bewerbung zusammensetzt. Der Fachvortrag wird ergänzt durch interaktive Elemente.
Bewerbungsaktivitäten:
Zielsetzung der Bewerbung / Erkennen beruflicher Chancen / Arbeitsmarktanalyse & -recherche / Entwickeln einer Bewerbungsstrategie
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf, Foto / Anhänge: Zeugnisse, Zertifikate und Empfehlungsschreiben /Online Bewerbung und Initiativbewerbung
BF 5003 Keine Angst vor dem Vorstellungsgespräch
Martin Heuser (dipl. Volkswirt, Training, Coaching, Consulting)
Montag 15.01.24, 18.30–20.45 Uhr
€ 19,00 | Online
Wenn die Bewerbungsmappe beim Unternehmen Interesse am Bewerber geweckt hat, geht es im Bewerbungsgespräch darum, herauszufinden, ob der Kandidat zum Unternehmen passt (und umgekehrt). In diesem Webseminar lernen Sie, wie Sie sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten, welche Fragen dort zu erwarten sind und wie Sie mit Nervosität umgehen. Der Fachvortrag wird ergänzt durch interaktive Elemente.
Gesprächsvorbereitung:
Bewerbungsmappe / Informationen über das Unternehmen
Vorstellungsgespräch:
Kleidung und Auftreten, Do´s & Dont’s / Erwartbare Fragen / Das online Gespräch / Umgang mit Prüfungsangst
Junge VHS
AF 1005 Kinder-Pilzwanderung. Für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Renate Bechstein (DGfM Pilzsachverständige, Schulwanderführerin)
Dienstag, 03.10.2023, 13.30–15.45 Uhr
€ 12,00 1 Kind & 1 Erwachsener
€ 16,00 2 Kinder & 1 Erwachsener
Treffpunkt: Aichwald. Genaueres wird einige Tage vorher mitgeteilt
Auf unserer kleinen Waldwanderung tauchen wir ein in das faszinierende Reich der Pilze. Wir lernen anhand von Merkmalen Pilzarten zu bestimmen, wobei wir uns sowohl mit den essbaren als auch mit den ungenießbaren oder gar giftigen Pilzen beschäftigen werden. Außerdem gewinnen wir spannende Einblicke in die Lebensweise der Pilze, ihren Lebensraum und ihre Verwendung, nicht nur in der Küche.
Bitte mitbringen: waldgerechte Kleidung, ein kleines Taschenmesser, Lupe, Korb, ein Paar Papiertüten (keine Taschen, Eimer oder Plastiktüten)
BF 5005 Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt. Ein Webseminar für Schüler ab 12 Jahren
Helmut Lange
Donnerstag 12.10.2023, 16.00–18.00 Uhr
€ 28,00 | Online
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema mehrere Bücher geschrieben und zeigt anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.
AF 2147 Malen im Atelier. Für Interessierte von 8-14 Jahren
Margit Bäurle (Künstlerin)
Samstag 14.10.2023, 10.00–16.00 Uhr
€ 42,00 (+ Materialkosten € 4,00 bei der Kursleitung)
Beutau Atelier, Untere Beutau 40 (1.Stock), Esslingen
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Kunst kennenzulernen, ist es wichtig, sich mit sehr unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunstrichtungen zu befassen. Jede und jeder arbeitet mit anderen Materialien, eigenen Fragestellungen, hat seine eigene Weltsicht und seine Künstlerkollegen. So entwickelt jeder seinen besonderen Stil.
In diesem Workshop werdet ihr euch mit Esslingen und seiner Architektur auseinandersetzen. Was macht eine Stadt interessant: ihre Geschichte, ihre Bauwerke oder Plätze an denen wir uns wohlfühlen? Gemeinsam gehen wir durch Esslingen und fotografieren mit dem Handy Häuser, Kirchen, Straßenzüge oder auch nur kleine Details. Danach setzen wir die Fotos im Atelier malerisch um. Die entstandenen Bilder werden im Rahmen von „Art open“ (Geschäfte der ES Innenstadt öffnen ihre Auslagen für die Kunst) ausgestellt.
Bitte mitbringen: Vesper, Handy
BF 1010 Die Kriminalforscher. Üble Verbrecher zur Strecke bringen. Für Kinder von 6-11 Jahren
Dr. Ralf Laternser (dipl. Geologe)
Freitag 03.11.23, 13.15–15.15 Uhr
€ 15,00 (+ € 3,00 Materialkosten bei der Kursleitung) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Viele Kriminalfälle blieben ungelöst, wenn Naturwissenschaftler nicht verschiedenste Methoden ausgetüftelt hätten, um zunächst unsichtbare Spuren von Verbrechen sichtbar zu machen. Denn: Egal für wie schlau sich ein Verbrecher hält, es ist nahezu unmöglich, am Tatort keine Spuren zu hinterlassen. Fingerabdrücke, Hautschuppen, Blutspuren, Kleidungsfasern… All das lässt sich mithilfe von naturwissenschaftlichen Methoden sichtbar machen. Hierzu lernt ihr verschiedene Labor-Tests kennen und wendet sie in unserem Kriminal-Spezial-Labor bei der Lösung eines verzwickten Kriminalfalls an. Gemeinsam überführen wir den Übeltäter, denn nun kennt ihr die wichtigsten Regeln und Methoden der Spurensicherung.
Bitte mitbringen: ev. Getränk und kleines Vesper
BF 1011 Die Feuerforscher Heiße Experimente. Für Kinder von 7-11 Jahren
Dr. Ralf Laternser (dipl. Geologe)
Freitag 03.11.23, 15.45–17.45 Uhr
€ 15,00 (+ € 2,00 Materialkosten bei der Kursleitung) | Rathaus Hg, Sitzungssaal
Feuer ist faszinierend aber auch sehr gefährlich. Der sichere Umgang mit Feuer will gelernt sein. Und so steht die Sicherheit am Anfang unseres Feuerlabors. Warum brennt etwas, wie schnell kann sich ein Feuer ausbreiten und wie löscht man es am besten? Sobald wir diese Fragen gemeinsam beantwortet haben, kann es losgehen mit den Feuerversuchen. Wir testen, wie die Steinzeitmenschen Feuer gemacht haben, wie eine Kerze funktioniert und was bei einer Explosion genau passiert. Mithilfe der Experimente könnt ihr grundlegendes Wissen über das Element Feuer erfahren und den sicheren Umgang damit üben.
AF 2148 Malen im Atelier. Für Interessierte von 8-14 Jahren .
Margit Bäurle (Künstlerin)
Samstag 09.12.2023, 10.00–14.00 Uhr
€ 28,00 (+ Materialkosten € 4,00 bei der Kursleitung)
Beutau Atelier, Untere Beutau 40 (1.Stock), Esslingen
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Kunst kennenzulernen, ist es wichtig, sich mit sehr unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunstrichtungen zu befassen. Jede und jeder arbeitet mit anderen Materialien, eigenen Fragestellungen, hat seine eigene Weltsicht und seine Künstlerkollegen. So entwickelt jeder seinen besonderen Stil.
In diesem Workshop werdet ihr euch mit den ersten Künstlern überhaupt, den Menschen der Steinzeit beschäftigen. Die ältesten Höhlenmalereien entstanden vor etwa 38.000 Jahren. Wie kam es dazu, warum wurde gemalt, was wurde gemalt und vor allem womit? Wir setzen unsere eigenen Ideen mithilfe von Erde, Asche, Sand und Pigmenten um.
Bitte mitbringen: Vesper
AF 4226 Englisch für Vorschulkinder (Anfänger)
Monika Rühle (Muttersprachlerin)
Freitags, ab 06.10.2023, 15.00–16.00 Uhr, 10-mal
€ 53,50 | Notariat Schanbach, Raum 5
Durch abwechslungsreiche und spielerische Aktivitäten wie Basteln, Reime, Lieder, Geschichten, Bewegungsspiele und vieles mehr, lernen wir den Grundwortschatz der englischen Sprache. Folgende Themen erwarten euch: meine Familie und ich, Farben, Zahlen, Haus- und Bauernhoftiere, die Körperteile und einiges mehr. Wenn du magst, dann darf deine Mama, Oma usw. am Anfang gerne dabeibleiben.
Der Kurs richtet sich an alle Kinder, die bald eingeschult werden und Lust haben, die englische Sprache auf spielerische Art und Weise zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
AF 2145 Nähen für Kinder ab 9 Jahren – Ferienworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene. Nähprojekt “Täschchen mit Zip“
Gunhild Neumann (Dipl. Modedesignerin)
Montag 30.10.2023 und Dienstag 31.10.2023, jeweils 14.00–16.30 Uhr
€ 37,40 (+ Materialkosten € 2,00-4,00 bei der Kursleitung) | Grundschule Schanbach, Gebäude 1, TW-Raum 1.05
Du bist kreativ und nähst gerne? Ob Anfänger oder schon etwas fortgeschritten – je nach Kenntnisstand kannst du unter fachkundiger Leitung dein persönliches Lieblingstäschchen für Stifte, Kosmetik, Krimskrams… nähen. Nach kurzer Einführung oder Wiederholung und Übung an der Nähmaschine fertigen wir Schritt für Schritt ein cooles Täschchen mit Zip. Einfarbige und gemusterte Stoffreste, Bänder, bunte Zips und Labels warten nur darauf, deine Kreation zu schmücken. Mit viel Spaß und Ausdauer gelingt dir ein wunderbares selbstgenähtes Unikat!
Bitte nur Kinder mit vollendetem 9.Geburtstag anmelden.
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Stoffreste, kl. spitze Schere, Stoffschere, Stecknadeln, evtl. Vesper/Getränk
AF 2146 Nähen für Kinder ab 9 Jahren – Ferienworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene. Nähprojekt “Täschchen mit Zip“
AF 4228 Englisch. Für Kinder der 1. und 2. Klasse (Anfänger)
Monika Rühle (Muttersprachlerin)
Mittwochs, ab 10.01.2024, 14.00–15.30 Uhr, 5-mal
€ 40,00 | Grundschule Schanbach (Raum wird kurz vorher bekannt gegeben)
Durch abwechslungsreiche und spielerische Aktivitäten wie Basteln, Reime, Lieder, Geschichten, Bewegungsspiele und vieles mehr, lernen wir den Grundwortschatz und wecken die Freude an der englischen Sprache. Folgende Themen erwarten euch: sich vorstellen, Familie, Farben, Zahlen, der Bauernhof, Körperteile, Wetter und/oder Kleider und ganz nebenbei Schreibwaren und Klassenzimmermöbel.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
AF 3002 Zumba® Kids Junior, für Kindergartenkinder ab 4 Jahren
Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 29.09.2023, 14.45–15.45 Uhr, 14-mal
€ 73,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
Bei dieser Entdeckungsreise rund um die Welt sind alle Jungs und Mädchen zwischen 4 und 6 Jahren genau richtig! Wir entdecken verschiedene Rhythmen, lernen altersentsprechende Choreografien, und haben viel Spaß am gemeinsamen Bewegen.
Mama/Papa dürfen am Anfang gerne dabeibleiben.
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk
AF 3003 Zumba® Kids, für Grundschulkinder
Ann-Katrin Schreier (Erzieherin, Zumba Kids Instructor)
Freitags, ab 29.09.2023, 16.00–17.00 Uhr, 14-mal
€ 73,00 | Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 4
Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Choreografien werden altersgerecht erlernt und dadurch u.a. das Gedächtnis, die Kreativität, die Koordination und das Gleichgewicht gefördert. Bewegungsfreudige Mädels und Jungs sind hier genau richtig.
Mama/Papa dürfen am Anfang gerne dabeibleiben.
Bitte mitbringen: Sportschuhe, Getränk
AF 3004 Zumba® Kids, für Grundschulkinder
BF 2001 Ballettunterricht für Mädchen und Jungs von 4-7 Jahren
Fabienne Hartwig
Mittwochs, ab 27.09.23, 16.15 - 17.15 Uhr, 6-mal
EUR 54,00
Kathol. Kirchengemeinde B., großer Saal
Du wolltest schon immer Ballett tanzen? Du möchtest wissen, wie man sich im Ballett dreht oder wie man Sprünge macht? Dir macht es Spaß, eine Brücke oder einen Handstand zu machen oder auf einem Bein zu stehen? Dann bist du hier genau richtig – egal ob du ein Junge oder ein Mädchen bist!
Wir trainieren mit rhythmischen und spielerischen Übungen die ersten Basiselemente und lernen einfache Schrittkombinationen. Dabei werden Raumgefühl, Koordination, Balance, Gehör und Rhythmusgefühl geschult, wodurch die Muskulatur gekräftigt und ein gutes Körpergefühl, sowie Beweglichkeit und Selbstbewusstsein gefördert wird. Kleine Choreographien runden unser Training ab.
Bitte mitbringen: größeres Handtuch, sportliche Kleidung. Ballettschläppchen und Frisur sind erwünscht, Ballettkleidung kann getragen werden
BF 2002 Ballettunterricht für Mädchen und Jungs von 4-7 Jahren
Schwimmkurse Baltmannsweiler
Für alle Schwimmkurse gilt: Bitte versuchen Sie die Schwimmfähigkeit Ihres Kindes bei der Anmeldung richtig einzuschätzen, damit Ihr Kind Freude am Schwimmkurs hat und entsprechend Fortschritte machen kann. Die Umkleideräume dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Bei Eignung können die Schwimmabzeichen Frosch bzw. Seepferdchen abgenommen werden. Begleitende Eltern benötigen Badeschuhe. Eltern ist es nicht erlaubt, sich während des Kurses im Schwimmbeckenbereich aufzuhalten.
BF 3703 Babyschwimmen
Sanja P. Schwegler
Dienstags, ab 26.09.2023, 15.00–15.45 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Babyschwimmen ist ca. ab dem 3. Lebensmonat möglich (das Baby sollte sein Köpfchen selbstständig halten können). Es bietet dem Kind entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Durch das Schwimmen und Spielen in der Gruppe kann das Kind frühzeitig Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen und einen positiven Zugang zum Element Wasser entwickeln. Darüber hinaus wird die kindliche Entwicklung hinsichtlich Motorik, Wahrnehmung und Persönlichkeit gefördert. Die Eltern erlernen verschiedene Grifftechniken, mit denen sie ihrem Baby einerseits Sicherheit, andererseits den nötigen Freiraum im Wasser geben.
Bitte mitbringen: Handtuch
BF 3704 Kinderschwimmkurs Anfänger Stufe 0 (ab 5 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Dienstags, ab 26.09.2023, 15.50–16.35 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger ohne Schwimmkurserfahrung. Keine/wenig Wassergewöhnung.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel
BF 3705 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 5 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Dienstags, ab 26.09.2023, 16.40–17.25 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel
BF 3706 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 2 (ab 5 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Dienstags, ab 26.09.2023, 17.30–18.15 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Fortgeschrittene Anfänger, schwimmen bereits einige Züge selbständig, springen und tauchen.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Flossen
BF 3700 Kinderschwimmkurs Anfänger Stufe 0 (ab 5 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Mittwochs, ab 27.09.2023, 14.30–15.15 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger ohne Schwimmkurserfahrung. Keine/wenig Wassergewöhnung.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel
BF 3701 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 5 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Mittwochs, ab 27.09.2023, 15.20–16.05 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel
BF 3702 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 1 (ab 6 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Mittwochs, ab 27.09.2023, 16.10–16.55 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Anfänger mit Schwimmkurserfahrung und guter Wassergewöhnung. Kinder springen bereits angstfrei ins Wasser.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel
BF 3707 Kinderschwimmkurs Fortgeschritten Stufe 2 (ab 5 Jahre)
Sanja P. Schwegler
Mittwochs, ab 27.09.2023, 17.00–17.45 Uhr, 10-mal
€ 94,00 (inkl. € 15,00 Schwimmbadeintritt) | Grundschule Bw
Fortgeschrittene Anfänger, schwimmen bereits einige Züge selbständig, springen und tauchen.
Bitte mitbringen: Badeschuhe, Bademantel, ev. Flossen
Die nächste Kursstaffel beginnt am Dienstag 09.01.2024 bzw. Mittwoch 10.01.2024 und dauert bis Dienstag 19.03.2024 bzw. Mittwoch 20.03.2024. Neuanmeldungen hierfür sind ab Mittwoch 13.12.2023 online möglich.