Abfallentsorgung
Seit 2025 werden durch den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreis Esslingen (AWB) keine Müllkalender mehr an die Haushalte verteilt.
Hier können Sie die Abfuhrtermine für Hausmüll, Biotonne, Papiertonne und Gelber Sack einsehen und eine Übersicht downloaden.
Hinweis:
Für Einwohner/innen der Gemeinde Aichwald, denen es nicht möglich ist, die Abfuhrtermine digital abzurufen, liegen im Rathaus entsprechende Übersichten bereit.
Alternativ können Sie sich unter der Telefonnummer 07 11 / 39 02 48 100 an den AWB wenden. Auf Wunsch schickt Ihnen diesern eine individuelle Jahresübersicht aller Abfuhrtermine in seiner Straße mit der Post zu.
Abfall-App
Die Abfall-App des AWB informiert Sie jederzeit aktuell über Verzögerungen der Müllabfuhr in Ihrem Abfuhrbezirk Zudem finden Sie:
- alle Abfuhrtermine (Erinnerung per Push-Nachricht)
- Informationen zu allen Entsorgungseinrichtungen
- Abfall-ABC
- Anmeldung von Abfallbehältern
- Anmeldung zur Sperrmüll- und Haushaltsgroßgeräteabfuhr
- und vieles mehr
Mit der Informations- und Service-App des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Esslingen bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Die kostenlose App gibt es für IOS (Apple) und Android. Sie kann in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden.
Allgemeine Informationen zur Müllentsorgung
Leerung von Restmüll-, Biomüll- und Papiertonnen
Firma ALBA Süd GmbH & Co. KG, Waiblingen
Tel.: 07151 / 1713 -0
E-Mail: stuttgart@alba.info
Abholung von Gelben Säcken / Tonnen
Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH
Tel.: 0800 / 400 600 5 (Anrufe aus dem Festnetz kostenlos)
E-Mail: Gelbe-Tonne.Esslingen@rmg-gmbh.de
Website
Recyclinghof Aichwald
Müllsäcke für den Mehrbedarf
Immer wieder gibt es Situationen, in welchen im Haushalt und Garten mehr Müll als gewöhnlich anfällt. Die Restmüll- und Biotonne reicht dann oft nicht aus.
Folgende Säcke können Sie für solche Fälle im Rathaus in Schanbach sowie beim Aichwalder Recyclinghof erwerben:
(Restmüllsäcke sind zudem bei der Kreissparkasse erhältlich)
- Gelber Sack, kostenlos
- Biomüllsack (ca. 30 l): 3,00 Euro/Stück
- Laubsack (ca. 80 l): 3,00 Euro/Stück (erhältlich Oktober - Dezember)
- Restmüllsack (ca. 70 l): 6,00 Euro/Stück
Standorte für Glas-/Altkleidercontainer
Einwurfzeiten: werktags 8.00 – 20.00 Uhr
Aichelberg
- Strümpfelbacher Straße, Parkplatz Friedhof (Glas, Altkleider)
- Baacher Weg, bei der Kelter (Glas)
- Rieslingstraße / Beutelsbacher Straße (Glas)
Aichschieß
- Toblacher Straße / Parkplatz (Glas)
- Parkplatz Waldschenke (Glas, Altkleider)
- Buchenteich, beim Löschwasserbehälter (Glas)
Krummhardt
- Turmstraße / Panoramastraße (Glas, Altkleider)
Lobenrot
- Schanbacher Straße / Wanderparkplatz (Glas)
Schanbach
- Uhlandstraße beim Haus der Feuerwehr (Glas, Altkleider) wird vermutlich versetzt
- Krummhardter Straße / Wendeplatte (Glas)
- Aichelberger Weg / Untere Burgstraße (Glas)
- Silcherstraße / Trafostation (Glas)
- Albstraße / Wendeplatte (Glas)
Abholung von Sperrmüll, Kühlgeräten und Elektrogroßgeräten
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen bietet für Sperrmüll sowie Kühl- und Haushaltsgroßgeräte zwei verschiedene Entsorgungswege an:
- Abholung (Online Anmeldung)
- Selbstanlieferung
Die Terminvergabe und Abholung erfolgt über die Firma Heilemann GmbH
Bosslerstraße 27-31
73240 Wendlingen am Neckar
Tel: 07024 / 400 45
E-Mail: info@heilemann-entsorgung.de
Website
Deponien
Für Erdaushub und Bauschutt
Deponie und Kompostierungsanlage Weißer Stein, Plochingen
Tel.: 0711 363474
Öffnungszeiten:
März – Oktober:
Mo – Fr: 08.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.45 Uhr
Sa: 08.30 – 12.30 (nur Kompost, Bodenaushub und Bauschutt bis 1 m³)
November – Februar:
Mo – Fr: 08.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr
Sa: 08.30 – 12.30 (nur Kompost, Bodenaushub und Bauschutt bis 1 m³)
Geschlossen von Weihnachten bis Ende Januar
Für Haus- und Gewerbemüll, Elektronikschrott
Entsorgungsstation Katzenbühl, Esslingen
Tel.: 0711 / 378235
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 09.00 – 12.00 Uhr,
13.00 – 16.45 Uhr
Sa: 08.30 – 12.30 Uhr
Schadstoffsammlungen im Landkreis Esslingen
Mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Esslingen
Spraydosen, flüssige Farbreste, Pflanzenschutzmittel und andere schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten können ab sofort beim Schadstoffmobil abgegeben werden, das im Rahmen der Frühjahrs-Schadstoffsammlung durch den Landkreis Esslingen tourt.
Das Schadstoffmobil tourt von jetzt an bis 5. April durch den Landkreis und macht Halt an 17 Orten. Die Termine und Haltepunkte stehen auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.awb-es.de. Produkte, die umweltgefährdend, explosiv, brennbar oder gesundheitsgefährdend sind, dürfen nicht im Restmüllbehälter entsorgt oder in den Abfluss gekippt werden. Sie werden bewusst getrennt gesammelt, um sicher zu stellen, dass sie niemanden gefährden. Miteinander reagierende Chemikalien aus auslaufenden Flüssigkeiten oder das Pressen von Behältern, die unter Druck stehen, können großen Schaden für Mensch und Umwelt anrichten. Ob ein Reinigungs- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, ein Klebstoff oder Lack Schadstoffe enthält, zeigen Piktogramme auf der Verpackung an. Ausweisdokument notwendigBei der mobilen Schadstoffsammlung werden nur so viele schadstoffhaltigen Abfälle angenommen, wie durchschnittlich pro Jahr in einem Haushalt anfallen. Unternehmen, die sich geschäftlich auf die Entrümplung spezialisiert haben, müssen sich einen privaten Entsorger suchen. Zur Abgabe ist ein Ausweis mitzubringen, um den Wohnort im Landkreis Esslingen nachzuweisen. Eingetrocknete Farben können über die Restmülltonne entsorgt werden. Batterien, auch Autobatterien, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Metallschrott, CDs, DVDs, Energiesparlampen und viele weitere besondere Abfälle nimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb an den Entsorgungsstationen Katzenbühl in Esslingen, Blumentobel bei Beuren und Sielminger Straße in Leinfelden-Echterdingen Stetten entgegen. Eine alphabetische Auflistung der Abfallarten ist nachzulesen auf der Website des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.awb-es.de. Kein Fall fürs SchadstoffmobilBei der mobilen Schadstoffsammlung werden Batterien und Akkumulatoren, Altöl, Feuerlöscher und Munition nicht angenommen. Altöl nimmt der Händler zurück, bei dem das Öl erworben wurde. Hierfür muss unbedingt Kassenzettel aufgehoben werden. Private Entsorgungsbetriebe nehmen Feuerlöscher, Munition und andere Schadstoffe entgegen.
Aktuelle Termine Schadstoffsammlungen 2025 (156,2 KB)
